Meine Aprilia Tuareg 660 "Acid Gold"

Zeig uns dein Motorrad und was du daran und damit so machst
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
fransjup
Beiträge: 1774
Registriert: 2. Mai 2012 20:49
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: F900XR
Baujahr: 2022
Farbe des Motorrads: Rot
zurückgelegte Kilometer: 22000
Wohnort: Grevenbroich ( NRW )

Re: Meine Aprilia Tuareg 660 "Acid Gold"

#21 Beitrag von fransjup »

Moin blawas
Freue mich für dich, das du fündig geworden bist.
Viel Spaß beim basteln
Bin gespannt auf die neue Front-Optik
Gruß aus NRW-fransjup

Benutzeravatar
blahwas
Der schräge Admin
Beiträge: 14480
Registriert: 21. Feb 2011 22:03
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 650 Nr. 6
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: rot
zurückgelegte Kilometer: 2000
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Meine Aprilia Tuareg 660 "Acid Gold"

#22 Beitrag von blahwas »

Gestern habe ich die Aprilia abgeholt und überführt. Auto mit Werkzeug drin zur Garage gefahren, dort in den Zug, und dann (Samstag) mittags um 12 angekommen zu meinem vereinbarten Termin. Öffnungszeit ist bis 12:30 - gut dass der Zug pünktlich war ;) Ich hatte diese Woche den Kaufpreis bereits überwiesen, und angenommen, dass irgendwer beim Motorradhändler auch mal auf sein Konto guckt, um den Zahlungseingang intern zu verbuchen. So jemanden gibt's da auch, aber nicht samstags. Und ich hatte keinen Überweisungsbeleg. Okay, Online-Banking aufrufen: Nö, heute ist Wartung. Ach egal, sie glauben es mir auch so. Nett! Und jetzt ab in den Keller, Übergabe machen.

Meine Aprilia steht in der Sonne. Ein Mechaniker montiert mir das Nummernschild und quittiert seine Checkliste, dann bekomme ich den Schlüssel. Und das war's: Gute Fahrt! Ich traue mir zu, den Weg ohne Navi zu finden, also geht's los! Der Motor der Aprilia läuft gut und sie fährt auch genau so, wie ich es erwartet habe. Direkt neben dem Händler ist eine Tankstelle, und die brauche ich auch, denn die Tankanzeige blinkt schon. Okay, tanken, nicht ganz voll, daheim tanke ich eh nochmal, und so bekomme ich mehr alten Sprit verbrannt. Weiterfahren, bin bald auf der Autobahn: Motorrad fährt richtig gut! Die niedrige Sitzbank ist so niedrig, dass der Lenker jetzt zu hoch ist. Ich bin ja 1,90, wer 1,70 ist hätte die Arme jetzt vermutlich waagrecht. Gut, dass die Originalsitzbank schon per Post angekommen ist (105 Euro). Auf der weitgehend leeren Autobahn fällt auf, dass Tempomat echt genial ist, und dass die Tankanzeige weiterhin blinkt. Nanu, was ist denn da los? Habe ich so wenig getankt, oder ist die Reserve so ein großer Anteil vom Tank? Oder ist das ein Defekt? Ich kann mich dunkel erinnern, dazu was gelesen zu haben. Kurz vorm Ziel tanke ich wirklich voll, und siehe: Tankanzeige weiterhin leer, blinkend. Herzlichen Glückwunsch, erster Defekte schon beim ersten Kilometer :(

Jetzt kann ich:
A) zum BMW/Honda-Händler zurück, der 90 Minuten entfernt ist, wo ich Gewährleistung habe, der sich aber weder mit Marke noch Modell auskennt.
B) zum freundlichen Aprilia-Händler, der 45 Minuten entfernt ist, wo ich Werksgarantie habe, und die das Marke und Modell kennen. Dabei kann ich auch gleich den Service Stand bestätigen, ob vor der Norwegen-Tour noch ein Service fällig ist, oder währenddessen.

Benutzeravatar
Bayoumi
Beiträge: 1438
Registriert: 14. Feb 2018 23:05
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 650
Baujahr: 2016
Farbe des Motorrads: Metallicmatt Carbon
zurückgelegte Kilometer: 36000
Wohnort: Hamburg

Re: Meine Aprilia Tuareg 660 "Acid Gold"

#23 Beitrag von Bayoumi »

Oh Mist. Soll die Tankanzeige denn ansonsten besser als bei der Versys sein?
Bild Versys 650 | BJ 2016 | April 2018 bis April 2024 | von KM 48 bis KM 59172
Bild VN 800 A | BJ 1996 | Juni 2023 bis heute | von KM 17755 bis KM 20682
Bild Norden 901 TT WTE | BJ 2022 | April 2024 bis heute | von KM 8095 bis KM 10136

Benutzeravatar
Michael_1969
Beiträge: 1314
Registriert: 12. Jul 2015 22:44
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Yamaha XT 1200 ZE
Baujahr: 2014
Farbe des Motorrads: blau
zurückgelegte Kilometer: 25000
Wohnort: Südwestpfalz

Re: Meine Aprilia Tuareg 660 "Acid Gold"

#24 Beitrag von Michael_1969 »

Benzinanzeige Sensor - 2B012414 defekt. Häufiges Problem.
Leider laaange Lieferzeit, wie man hört.
Michael
(Yamaha XT 1200 ZE nach Versys 650)

Benutzeravatar
blahwas
Der schräge Admin
Beiträge: 14480
Registriert: 21. Feb 2011 22:03
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 650 Nr. 6
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: rot
zurückgelegte Kilometer: 2000
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Meine Aprilia Tuareg 660 "Acid Gold"

#25 Beitrag von blahwas »

Den weiteren Nachmittag habe ich mit ersten "Umbauten" verbracht. Nach der Kaufentscheidung habe ich diverses Zubehör bestellt und vieles davon ist schon angekommen.

1. Heizgriffe
Es ist mir unverständlich, warum in Europa überhaupt noch Motorräder ohne Heizgriffe neu angeboten werden. Mein chinesisches Lieblingsmodell mit dem Hebel zum steuern direkt im linken Griff ist schon da. Vorteile: Ganz einfache Bedienung in 5 Stufen, Hebel oben ist warm, unten ist kalt. Kein Menü, keine Leuchtfarben, keine Taste mehrfach drücken oder gedrückt halten. Es merkt sich die letzte Einstellung und schaltet sich auch automatisch wieder ein, wenn ans Zündplus angeschlossen. Aprilia hat die Tuareg ab Werk mit Kunstoff-Griffschalen ausgestattet, die nun ab müssen. In den Lenkerenden sind M6 Gewinde und ein sehr großer Außensechskant, der noch über den Rohrdurchmesser hinausgeht?
20240706_143316lenkerüberstand.jpg
Den linken Originalgriff bekomme ich abgezogen, es war kein Kleber festzustellen, aber den neuen Griff nicht drüber geschoben. Der Außensechskant ist im Weg. Warum schweißt man denn einen Außensechskant auf, wundere ich mich so, und hole Feile und Säge... dann überlege ich, ob man daran vielleicht ein Werkzeug ansetzen könnte um ihn zu drehen? Vielleicht ist der im Lenker innen verschraubt? Tatsächlich, mit M24 löst man es, der Lenker hat ein noch größeres Innengewinde, ähnlich wie bei Yamaha. Neuen Griff drüber, fertig.

Rechte Seite haben wir eine andere Situation, der Griff auf einer Drehhülse, klar, man will ja Gas geben. Mein chinesisches Lieblingsmodell liefert für die rechte Seite gleich einen fertig verklebte Griff auf einer Drehhülse, mit Glück passt das auch. Tja, die Aprilia hat e-Gas, ohne Seilzüge das wäre interessant geworden. Allerdings signalisiert der Kasten, in den der originale Drehgriff hineinragt mit Spezialschrauben sehr deutlich: Finger weg!
20240706_145707fingerweg.jpg
Dann muss eben der Originalgummi runter. Auch hier kein Kleber allerdings sehr stramm - Gummi evtl. rechts und links identisch trotz abweichender Durchmesser? Der neue Gummi mit Heizung muss jetzt vom China-Drehgriff runter, und zwar ohne den Gummi zu zerstören, was gar nicht so einfach ist, weil das Ding rundum heftig verklebt ist. Man muss die Drehhülse zerkleinern ohne das Gummi zu beschädigen, und dann die Brösel rausfischen, bis sich die Verklebung so weit löst, dass man den Rest rausdrehen kann. Irgendwann an diesem Punkt fragt sich der berufstätige Mensch im Hochlohnland, warum er das eigentlich selbst macht, aber, siehe oben: beste Bedienung am Markt. Irgendwann ist das auch geschafft und der neue Gummi passt stramm über die Drehhülse. Kabel grob verlegen, elektrischer Anschluss folgt.
20240706_164237heizgriff.jpg
2. Griffschalen
Die Aprilia Griffschalen sind nicht wirklich robust, und ich habe welche von SW Motech übrig mit einem sehr robusten Aluminiumrahmen und universellem Anbaukit. Links ist der Kupplungszug im Weg, und der Lenkeinschlag ist extrem weit bei der Tuareg. Dafür ist der Lenker deutlich höher als der Tank, also finde ich eine passende Lage, wobei Kröpfung und Konifizierung des Lenkers (außen dünner, mittig dicker) es nicht ganz einfach machen. Wichtig bei dieser Arbeit: Handtuch oder Decke auf den Tank legen, damit man nichts zerkratzt. Auf der rechten Seite ist die Lage wesentlich komplizierter. Zunächst fällt auf, dass die Originalgriffschalten durch den Drehpunkt des Bremshebels hindurch montiert sind, und dass ich mich sehr wundere, wie man den Bremshebel überhaupt lösen könnte. Außerdem passt die Halterungen nicht an der Bremsleitung/Bremspumpe vorbei. Gemeines Detail: Ab Werk ist zwischen Bremspumpe und Lenkerschaltereinheit ein deutlicher Spalt. Man kann die Bremspumpe bei allen Motorrädern nach links verschieben, damit man mehr Kraft am Bremshebel hat. Aber hier ist das elementar wichtig, denn rückt man die Bremspumpe zu nah an die Lenkerschaltereinheit, klemmt der Bremshebel - erst kann man ihn nicht ziehen, und dann löst er sich nicht mehr von alleine :eek: Das ist einigermaßen haarsträubend. Auch sonst fällt im Unterschied zum Japaner auf, dass öfters Bauteile, die an mehreren Punkten verschraubt sind, für diese Schrauben unterschiedliches Werkzeug brauchen. Mir fällt zur konkreten Aufgabenstellung nach etwas Ratlosigkeit noch ein, dass ich einen weiteren Montagesatz für die SW Motech Griffschalen im Keller habe, den ich für die MT-09 gekauft habe, angeblich passend zur MT-09, aber praktisch unmöglich zu montieren. Nach einigem Ausprobieren links/rechts, oben/unten, finde ich auch eine gangbare Lösung für die rechte Seite. Jetzt will ich aus Symmetriegründen natürlich auch links die andere Halterung, also auch dort wieder von vorne. Es ist erstaunlich, wieviel Zeit dafür drauf geht.

3. Steckdosen
Die Aprilia hat eine USB-Steckdose serienmäßig, das ist sehr gut. Sie ist im Cockpit clever platziert und sie hat im Kreta-Urlaub mein Handynavi per Kabel ordentlich versorgt. Ich hätte aber gern noch 1-2 Dosen mehr für Haupthandy und Powerbank, da ein Camping-Urlaub ansteht. Direkt aus China bekommt man inzwischen stimmige Lösungen, wo auch je Dose klar definiert, was da eigentlich genau raus kommt: USB ist ja nicht gleich USB. Es gibt die Stecker USB-A (rechteckig) und USB-C (oval, typisch Smartphone). Und dann gibt's noch verschiedene Protokolle, damit Ladegerät und Verbraucher mehr als 5V 1,5 A aushandeln können, z.B. PD und QC. An dieser Lösung hier kommt oben auf USB-C das Protokoll PD (Power Delivery) raus, für Schnellladung von Powerbank und Haupthandy mit 5V 3A, 9V 3A oder 12V 2,5 A. Unten aus USB-A gibt's mit dem Protokoll Quickcharge 5V 3,4 A, 9V 2A oder 12V-1,5 A, für die drahtlose SP Connect Ladehalterung. Die Ports sind mit Schiebern verdeckt und angeblich wasserdicht. Die Montage ist ganz einfach, außer dass mir ein kleines Schräubchen ins Motorrad fällt. Es landet hinter dem Kühler, ich kann es mit Licht sehen, und mit einem Magneten im 5. Versuch wieder rausfischen. Danach packe ich den Magneten ans Werkzeug, damit das kleine Schräubchen am Inbus bleibt.

4. Optik
Das Frontdesign ist ja etwas fragwürdig mit der großen runden Schreibe, die abrupt an einen Scheinwerfer anschließt, dessen Form sehr schmal und kantig ist. Da gibt's eine Lösung aus Bella Italia:
20240706_142014aufkleber.jpg
Ein Aufkleber! Ein 3D-Harz-Aufkleber für 35 Euro, sogar. Das ist ein einziges großes Ding und ich brauche viele Versuche, es korrekt auszurichten. Auch ein Riss bleibt nicht aus, das sieht man aber nur aus der Nähe, und so lange keine 10000 toten Insekten drauf sind. Mir gefällt's so besser, auch wenn man weiterhin Cockpit-Plastik durch die Scheibe sieht.

5. Sonstiges
Weiteres Zubehör ist noch in der Post, u.a. Das Heizelement für die Sitzheizung, also werde ich heute eh nicht fertig und fange gar nicht erst an mit Elektrik. Ein Blick unter die Sitzbank vermittelt einen sehr aufgeräumten Eindruck und absolut keinen Platz für Werkzeug, aber zwei kleine Sicherungskasten. Die Sicherungen sind nummeriert, aber nicht wie beim Japaner beschriftet.
20240706_164350sicherungen.jpg
Ein Kabel zum Rücklicht ist nicht in Sicht. Haben wir an der Hupe vielleicht Zündplus und geschaltetes Minus? Eine Messung später: Nein, haben wir nicht. Das macht im Zeitalter digitaler Steuergeräte auch keinen Sinn mehr. Okay, Elektrik wird vertagt. Da kann ich mich einlesen. Vielleicht lasse ich es den Aprilia-Händler machen, damit er wenigstens eine gewisse Marge hat, wenn er sich um die Tankanzeige kümmert - falls er in den nächsten 3 Wochen überhaupt Zeit und ggfs. ein Ersatzteil hat. Ansonsten fahre ich halt wie früher mit Tages-km-Zähler (und vielleicht Kanister - wobei ich eh immer einen Schlauch dabei habe).

Beim weiteren Betrachten der Details stelle ich fest, dass ich einen Öl-Fett-Klumpen auf dem Unterfahrschutz habe. Da das unterhalb der Ritzelabdeckung liegt, gehe ich davon aus, dass das wohl nur Kettenspray ist. Ein Blick auf Kette und Kettenblatt zeigt, dass die Übergabeinspektion beim BMW/Honda-Händler wohl vor allem daraus bestand, Kettenspray aufzutragen, und zwar 3-4 Dosen davon. Was ohnehin schon mäßig sinnvoll wäre, außer vor einer Flussquerung, aber hier ist auch noch ein Kettenöler verbaut (Cobrra Nemo 2). Dazu muss ich mich auch mal schlau machen. Achja, und die Ritzelabdeckung ist gesichert wie Fort Knox, dafür muss das Schaltgestänge weg. Dafür liegt die Schaltwelle seltsam nackt offen an der Seite, da gibt's aber Zubehör.
20240706_161320schaltwelle.jpg
Und an den Givi Kofferträgern platzt an manchen Stellen bereits der Lack/das Pulver ab, so dass sich Rost zeigt.
20240706_181347giviqualität.jpg
Für 180 Euro könnte ich übrigens "Connectivity" nachrüsten, also Kopplung des Displays an eine Handy App, mit den halbwegs sinnvollen Features Mediensteuerung und turn-by-turn Navigation mit der Aprilia-App. Da ich eh das Handy vor der Nase habe, werde ich wohl verzichten. Gebt uns endlich Android Auto, dafür gibt's inzwischen Zubehör-Bildschirme für unter 100 Euro...

Summa Summarum ist alles in Ordnung. Die Tankanzeige reparieren zu lassen ist jetzt natürlich stressig in den 3 Wochen vor meinem Urlaub, aber ich würde auch so fahren.

Benutzeravatar
blahwas
Der schräge Admin
Beiträge: 14480
Registriert: 21. Feb 2011 22:03
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 650 Nr. 6
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: rot
zurückgelegte Kilometer: 2000
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Meine Aprilia Tuareg 660 "Acid Gold"

#26 Beitrag von blahwas »

Michael_1969 hat geschrieben: 7. Jul 2024 10:12 Benzinanzeige Sensor - 2B012414 defekt. Häufiges Problem.
Leider laaange Lieferzeit, wie man hört.
Anscheinend wurde das Teil auch schon 2x verbessert:

https://wendelmotorraeder.de/tank-tuare ... 31012.html
image.png
image.png (9.01 KiB) 1881 mal betrachtet

Benutzeravatar
SiRoBo
Beiträge: 898
Registriert: 1. Mai 2017 00:02
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: 0,65er Knattersaki
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: black is beautiful
zurückgelegte Kilometer: 38000
Wohnort: Stutengarten

Re: Meine Aprilia Tuareg 660 "Acid Gold"

#27 Beitrag von SiRoBo »

Du machst einem ja gut Appetit auf das Entlein…

Warum eigentlich keine Tenere 700?
Rock 'n' roll, ladies! :dance:

Simon

Knattersaki Versys ("No-Brainer"), Stimmgabel und ne Speedy

Benutzeravatar
blahwas
Der schräge Admin
Beiträge: 14480
Registriert: 21. Feb 2011 22:03
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 650 Nr. 6
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: rot
zurückgelegte Kilometer: 2000
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Meine Aprilia Tuareg 660 "Acid Gold"

#28 Beitrag von blahwas »

SiRoBo hat geschrieben: 7. Jul 2024 14:16 Du machst einem ja gut Appetit auf das Entlein…

Warum eigentlich keine Tenere 700?
Kein Tempomat und nicht billiger.

Benutzeravatar
Handyman
Beiträge: 1256
Registriert: 9. Mai 2008 10:14
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: Ducati ROT
zurückgelegte Kilometer: 70000
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Meine Aprilia Tuareg 660 "Acid Gold"

#29 Beitrag von Handyman »

Viel Spaß :dance: :dance: damit
immer Kopf hoch und gegen den Wind Bild

Gruß Handyman Bild

Benutzeravatar
blahwas
Der schräge Admin
Beiträge: 14480
Registriert: 21. Feb 2011 22:03
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 650 Nr. 6
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: rot
zurückgelegte Kilometer: 2000
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Meine Aprilia Tuareg 660 "Acid Gold"

#30 Beitrag von blahwas »

Mein nächstes Aprilia-Händler ist wie befürchtet mäßig begeistert von der Idee, Garantieleistungen zu erbringen für Aprilias, die man nicht bei ihm gekauft hat. Ich konnte ihn überzeugen mit Verständnis dafür, weil Aprilia diese Arbeiten den Händlern nicht ordentlich bezahlt, mit Zusatzarbeiten, und dass ich mit meiner Kawa da schon war. Zusatzarbeiten wären z.B. Demontage des Kuhfängers, kann ich nicht ohne weiteres selbst, weil die Original-Motorschrauben fehlen, und das müsste er zumindest auf einer Seite auch im Rahmen des Tauschs des Tanksensors machen. Der Tanksensors sitzt auf der rechten Seite hinten der Seiteverkleidung, unter der Tankflanke - also nicht am tiefsten Punkt des Tanks. Der Kühlerschlauch könnte im Weg sein. Den Tank auszubauen ist eine größere OP.

Er hat aber erst in 3 Wochen Zeit, wenn ich schon in Norwegen bin, aber ich soll vorher mal zur Doku vorbei kommen, damit der Antrag schon gestellt werden kann. Ich kann mit Tages-km-Zähler fahren, so wie früher ;) Meine ersten 2 Motorräder hatten keine Tankanzeige, und mit gerade mal 4 Balken ist die Tankanzeige der Tuareg auch nicht sonderlich genau. Insgesamt aber wieder mal ein Hinweis darauf, dass Garantie zu haben gar nicht so cool ist.

Zum Verkäufer, einem BMW/Honda-Händler, mag ich damit nicht, auch wenn ich dort Gewährleistung hätte. Der ist mir zu weit weg. Dafür tröpfelt hier mit der Post weiteres Zubehör ein :)

Benutzeravatar
Michael_1969
Beiträge: 1314
Registriert: 12. Jul 2015 22:44
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Yamaha XT 1200 ZE
Baujahr: 2014
Farbe des Motorrads: blau
zurückgelegte Kilometer: 25000
Wohnort: Südwestpfalz

Re: Meine Aprilia Tuareg 660 "Acid Gold"

#31 Beitrag von Michael_1969 »

Deshalb kaufe auch ich gerne ältere Sachen von privat. Dann sind Kinderkrankheiten bereits behoben. Und ich bleibe wachsam, was die ganzen Funktionen betrifft, da ich weiß, eben keine Gewährleistung/Garantie zu haben. Sachmangelhaftung führt in der Regel ja doch meist zu Problemen, auf die keiner scharf ist.

Der einzige Ort, an dem ich ein Motorrad neu oder beinahe neu kaufen würde, ist bei Siggi Wieser in Hinterweidenthal. Vor meiner Haustür und noch von der alten Sorte, bei dem der Kunde was zählt. Es werden immer weniger.
Michael
(Yamaha XT 1200 ZE nach Versys 650)

snap-on
Beiträge: 1229
Registriert: 22. Aug 2014 23:57
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 650
Baujahr: 2008
zurückgelegte Kilometer: 0

Re: Meine Aprilia Tuareg 660 "Acid Gold"

#32 Beitrag von snap-on »

Wenn die Tuareg EZ 5/2023 ist, dann war im Mai 24, kilometerunabhängig, nach einem Jahr, eine Inspektion fällig.

Lass den Händler in der digitalen Wartungshistorie nachsehen, ob die gemacht wurde.

Wenn die da schon als in Zahlung gegeben beim BMW-Händler stand, wurde die evtl. vom Vorbesitzer nicht mehr gemacht.

Die Piaggio-Group kann bei fehlenden Inspektion im Gearantiefall recht hartleibig sein.

Uwe_MY
Beiträge: 1885
Registriert: 23. Aug 2010 08:40
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Ducati
Wohnort: Zu Hause

Re: Meine Aprilia Tuareg 660 "Acid Gold"

#33 Beitrag von Uwe_MY »

snap-on hat geschrieben: 10. Jul 2024 20:43 ..
Lass den Händler in der digitalen Wartungshistorie nachsehen, ob die gemacht wurde.

Wenn die da schon als in Zahlung gegeben beim BMW-Händler stand, wurde die evtl. vom Vorbesitzer nicht mehr gemacht.
..
Sehr guter Punkt, snap-on!

Benutzeravatar
blahwas
Der schräge Admin
Beiträge: 14480
Registriert: 21. Feb 2011 22:03
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 650 Nr. 6
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: rot
zurückgelegte Kilometer: 2000
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Meine Aprilia Tuareg 660 "Acid Gold"

#34 Beitrag von blahwas »

Ich habe Nachweise für 2 Inspektionen ausgedruckt dazu bekommen. Samstag fahre ich zu Aprilia zwecks Abklärung/Aufnahme.

snap-on
Beiträge: 1229
Registriert: 22. Aug 2014 23:57
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 650
Baujahr: 2008
zurückgelegte Kilometer: 0

Re: Meine Aprilia Tuareg 660 "Acid Gold"

#35 Beitrag von snap-on »

Das sollten die für die 1000er und die Jahresinspektion sein....

Benutzeravatar
kautabbak
Beiträge: 3800
Registriert: 12. Jun 2019 17:47
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: KV 1000 (LZT00B)
Baujahr: 2015
Farbe des Motorrads: schwarz
zurückgelegte Kilometer: 131000
Wohnort: 59581

Re: Meine Aprilia Tuareg 660 "Acid Gold"

#36 Beitrag von kautabbak »

Bei mir hat Kawa seinerzeit gesagt, dass die Rechnung an sich nix hilft, wenn es nicht im System eingetragen ist, ist die Garantie futsch und nachtragen ging nicht.

Drücke dir die Daumen
Besten Gruß
David


Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.

Man stirbt nur einmal, aber man lebt jeden Tag.

Benutzeravatar
blahwas
Der schräge Admin
Beiträge: 14480
Registriert: 21. Feb 2011 22:03
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 650 Nr. 6
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: rot
zurückgelegte Kilometer: 2000
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Meine Aprilia Tuareg 660 "Acid Gold"

#37 Beitrag von blahwas »

Die Nachweise kamen aus "dem System".

Die 10000 km knacke ich wohl in Norwegen... Also entweder dort Service, oder vorher (Termin?) oder dann halt keine Garantie mehr.

Benutzeravatar
Angstnippel
Beiträge: 273
Registriert: 7. Jul 2009 12:35
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: [Versys650] Aprilia Tuareg 660
zurückgelegte Kilometer: 82000
Wohnort: Jülich

Re: Meine Aprilia Tuareg 660 "Acid Gold"

#38 Beitrag von Angstnippel »

Die 10000er ist nur ne kleine Inspektion. Ich würde mal bei Werkstätten in Norwegen anfragen.

Benutzeravatar
blahwas
Der schräge Admin
Beiträge: 14480
Registriert: 21. Feb 2011 22:03
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 650 Nr. 6
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: rot
zurückgelegte Kilometer: 2000
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Meine Aprilia Tuareg 660 "Acid Gold"

#39 Beitrag von blahwas »

In Norwegen gibt's keine autorisierten Aprilia Händler über 125 ccm. Ich glaube aber, das hat sich erledigt: ich habe je einen Gutschein für 1000 km und 1 Jahres-Inspektion, wie snap-on richig vermutet hat. Die 10000er und die Jahresinspektion sind praktisch sehr ähnlich (Ölwechsel, Prüfung Federbein, Kette, Bremsbeläge, Kupplungszug, Bremssystem, Sicherheitsschalter, Bremsflüssigkeit, Kühlmittel, Reifendruck). Bei der 10000er werden zusätzlich Kettenrad/Ritzel, Kettenspanner, Kettenschleifer, Gabeldichtungen, Luftfilter, Kühlsystem, Ausrichtung des Scheinwerfers geprüft. Tja. Der gesunde Menschenverstand sagt: Nächster Ölwechsel 10000 km nach der Jahresinspektion, das sind dann 15000 km. Damit wäre ich wieder 10000 km oder 1 Jahr nach der Jahresinspektion dran. Da die Jahresinspektion gerade erst war, reicht das für 1x rund um Norwegen :) Mal meinen Aprilia-Händler fragen, was er von meiner Rechnung hält...

Benutzeravatar
blahwas
Der schräge Admin
Beiträge: 14480
Registriert: 21. Feb 2011 22:03
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 650 Nr. 6
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: rot
zurückgelegte Kilometer: 2000
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Meine Aprilia Tuareg 660 "Acid Gold"

#40 Beitrag von blahwas »

Gestern Schrauberei: Zündplus am Sicherungskasten geholt, Relais neben die Batterie gesetzt, Kabel nach vorne gezogen, dort Verteiler und dahinter Sicherungen. Zusätzliche Steckdose und Heizgriffe funktionieren jetzt. Den induktiven SP Connect Handyhalter rübergebaut von der Versys.

Bobbins montiert. Etwas sinnlos mit Hauptständer, aber wer weiß. Dafür Soziusraten demontiert.

Die merkwürdige offene Stelle an der Schaltwelle (siehe oben) mit China Zubehör abgedeckt.
20240714_132827.jpg
Ich hatte eigentlich Alu Natur bestellt, aber hey, das Ding ist klein genug, dass der Farbklecks nicht stört.

Es kamen China Hebel für Notfälle. Kupplungshebel passte nicht. Nachdem ich eine Stelle bearbeitet passend gemacht hatte, war noch eine unpassend. Da hat mich die Lust verlassen.

Die Sitzheizung ist immernoch nicht da. Meine Recherche ergibt, dass ich vergessen hatte, sie zu bestellen. Also bestellt. Jetzt auf Lieferdienst hoffen und später auf den Polsterer (ich kann nicht selbst tackern). Die Elektrik ist ja schon vorbereitet. Platzierung des Schalters ist noch offen.

Ich habe den Anschluss für meine Heizkleidung aus der Yamaha ausgebaut. Klingt einfach, hat aber wegen schlecht sitzender Muttern an ihren Batteriepolen viel Zeit und Nerven gekostet.

Frische Reifen sind da: Conti tkc70, weil diese die größte Laufleistung versprechen und auch auf den Schotterstrecken gut funktionieren, die mich in Schweden erwarten. Ob sie 5 Wochen Skandinavien fallen? In 2 Wochen geht's los. Am Rückweg reise ich direkt zum Versysforumtreffen im Sauerland. Da könnte ich eigentlich den noch-okay-Reifensatz Pirelli STR irgendwo in Norddeutschland deponieren, oder gleich 2x dort wechseln lassen. Ich habe ja einen Kuhfänger als Reifenhalter :) Die Felgen sind schlauchlos. Die Profiltiefen sind alt 5 / 7 mm vorne/hinten und neu 5 / 10,5. Die Pirelli STR sind aber weicher und haben mehr Negativanteil, darum halten die TKC überdeutlich länger.
20240714_160830.jpg
Eine kurze Probefahrt ergibt: Die Tuareg fährt sehr gut! Da kommt Freude auf! Auf der Standard-Sitzbank passt jetzt auch die Ergonomie perfekt. Mit der tiefen Sitzbank war mir noch der Lenker zu hoch.

Handynavi-Check: Samsung S8 am Kabel PD gewinnt Akkuladung, am Kabel QC verliert es langsam. Außerdem verliert es langsam beim induktiven Laden. Damit kann ich arbeiten. Test mit Haupthandy steht aus, zuletzt hat es auch induktiv Ladung gewonnen.

Da es keinen Tankrucksack für die Tuareg gibt, habe ich eine Lenkertasche bestellt. Die passt leider nicht wirklich, vor allem wegen der Handy Halterung. Vielleicht kann ich es passend machen. Oder vielleicht hilft ein kleiner, ganz ordinärer Riemen-Tankrucksack, zumindest für eine Flasche Wasser, und um Powerbank oder Handy nah an der Steckdose zu haben. Für alles andere habe ich 2 Koffer und 1 Topcase. Topcase mit Strom wäre sehr sehr schick, zieht aber größere Aktivitäten nach sich.

Bzgl. Tankanzeige war der örtliche Apriliahändler am Telefon aufgeschlossener. Er braucht nur Fotos, um den Garantieantrag zu stellen. Die hat er jetzt bekommen. Er hat sich verhalten optimistisch gezeigt, dass es noch vor meinem Urlaub klappt.

Antworten

Zurück zu „Dein Motorrad“