Kosten der 42.000er Inspektion (Versys 650)
- Scarabeus
- Beiträge: 628
- Registriert: 5. Mai 2015 00:01
- Geschlecht: männlich
- Motorrad: Ja, mehrere
Re: Kosten der 42.000er Inspektion
Mein Freundlicher empfiehlt von sich aus die Ventile bei der 36er zu prüfen. Ebenfalls mit dem Kosten Hinweis.
Aber mal ne Frage als Laie. Ich habe noch nie gehört, dass man bei einem Auto nach x Kilometer die Ventile überprüft. Warum beim Motorrad? Wegen der höheren Drehzahl?
Grüße
Andreas
Aber mal ne Frage als Laie. Ich habe noch nie gehört, dass man bei einem Auto nach x Kilometer die Ventile überprüft. Warum beim Motorrad? Wegen der höheren Drehzahl?
Grüße
Andreas
"Alles, was das Böse braucht, um zu triumphieren, ist das Schweigen der Mehrheit" - Kofi Annan
-
- Beiträge: 1229
- Registriert: 22. Aug 2014 23:57
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650
- Baujahr: 2008
- zurückgelegte Kilometer: 0
Re: Kosten der 42.000er Inspektion
Bis auf wenige Ausnahmen haben Autos Hydrostößel, die das Ventilspiel automatisch ausgleichen.
Das braucht aber Bauhöhe und ist nicht so drehzahlfest.
Das braucht aber Bauhöhe und ist nicht so drehzahlfest.
-
- Beiträge: 1229
- Registriert: 22. Aug 2014 23:57
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650
- Baujahr: 2008
- zurückgelegte Kilometer: 0
Re: Kosten der 42.000er Inspektion
Allmächtiger, in dem Nachbarforum sind die Experten versammelt:
Kawa stellt ab Werk zu knapp ein, auf Kulanz kann man pochen, die geringe Ölmenge von 1,9l ist schuld.....
Ein armer Hund, wer da wirklich eine Ratschlag braucht.
Kawa stellt ab Werk zu knapp ein, auf Kulanz kann man pochen, die geringe Ölmenge von 1,9l ist schuld.....
Ein armer Hund, wer da wirklich eine Ratschlag braucht.
- blahwas
- Der schräge Admin
- Beiträge: 14480
- Registriert: 21. Feb 2011 22:03
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650 Nr. 6
- Baujahr: 2007
- Farbe des Motorrads: rot
- zurückgelegte Kilometer: 2000
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Kosten der 42.000er Inspektion
Dann sind wir uns ja einig, dass der Hinweis hier stehen bleiben kann.Empfehlenswert ist, wie hier geschrieben wurde, die Ventile bei der 36er oder der 48 zu checken und aus der 42er eine Inspektion zu machen, die vom Umfang her eine Durchtsicht ist, das spart wirklich Geld.
Dass alle 36 statt 42 tkm Ventilspiel zu prüfen eher einen Motorschaden verhindert als ihn zu verursachen dürfte unstrittig sein. Außer man macht's selbst und falsch, natürlich.
-
- Beiträge: 1229
- Registriert: 22. Aug 2014 23:57
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650
- Baujahr: 2008
- zurückgelegte Kilometer: 0
Re: Kosten der 42.000er Inspektion
Natürlich ist der zweite Satz strittig.
Ich habe noch keine Kawa in Händen gehabt, bei der bei 42tkm das Ventilspiel wirklich kritisch zu klein gewesen ist - warum also sollte man das Intervall verkürzen?
Ich kenne keinen Kollegen, der von so einem Fall berichtet hätte, noch gab es entsprechende Infos von Seiten des technischen KDs von Kawasaki.
Ventile setzen sich am Anfang, teilweise werden auch Sitze und Ventile absichtlich um 0,1 Grad abweichend bearbeitet, damit sie sich dichtend einschlagen.
Auch der Aluguss setzt sich am Anfang am stärksten.
Es kann also möglich sein, dass das Spiel von 0,18 statt 0,22mm nicht bei 42tkm und nicht bei 36tkm sondern schon bei 1000km vorhanden war.
Eben deshalb hat man ja früher bei praktisch allen Moppeds bei der 1000er Inspektion Ventile eingestellt - weil sich da am meisten tut.
Soll man also statt bei 36 bei 24tkm nachsehen? Oder bei 12tkm? Oder bei 1000? Sicher ist sicher?
Wenn die Karre seit 20 oder 30km mit etwas zu wenig Spiel läuft - warum nicht weitere 12?
Wenn ein Ventil abreißt, dann entweder wegen null Spiel warm, wie beschrieben, und kein Kollege hat je davon berichtet, oder aber auch wegen Materialermüdung.
Nur hilft ein Spiel von 0,22 statt 0,18 eben wenig gegen Materialermüdung.
Da hatte man halt einfach das Pech, ein nicht so gutes Exemplar erwischt zu haben.
Durch früheres Einstellen wird das kaum zu verhindern sein.
Wenn man behauptet, durch bei 36tkm einstellen wäre ein Motorschaden unwahrscheinlicher, würde ich gerne eine schlüssige, technisch nachvollziehbare Begründung dazu lesen.
Der Bäcker Müller hat dem Klempner Meier erzählt, durch die geringe Ölmenge würden Ventile reißen, ist keine solche....
Um zu verdeutlichen, was ich meine:
Um einen Ventilschaden bei 36tkm zu verhindern, müßte man ein Spiel von 0,05 oder vielleicht 0,10 vorfinden.
Wenn man statt 0,22 deren 0,18mm vorfindet und korrigiert, hat das wohl kaum Einfluß.
Der Konstrukteur wählt Spiel und Wartungsintervall so, dass man noch rechtzeitig eingreift, BEVOR es kritisch wird.
Die 0,18 korrigiere ich ja nicht, weil sonst morgen ein Ventil abreisst, sondern weil es die Tendenz hat, dass das Spiel kleiner wird, also greife ich ein, bevor es kritisch wird, bevor also das Spiel bedenklich klein wird.
Das bei 36tkm zu tun verhindert aber keinen Ermüdungsbruch bei 40 oder 50tkm.
Hat hier auf diesen Seiten einer von den Selbstschraubern schon mal berichtet, er habe ein so kleines Spiel vorgefunden?
Ich habe noch keine Kawa in Händen gehabt, bei der bei 42tkm das Ventilspiel wirklich kritisch zu klein gewesen ist - warum also sollte man das Intervall verkürzen?
Ich kenne keinen Kollegen, der von so einem Fall berichtet hätte, noch gab es entsprechende Infos von Seiten des technischen KDs von Kawasaki.
Ventile setzen sich am Anfang, teilweise werden auch Sitze und Ventile absichtlich um 0,1 Grad abweichend bearbeitet, damit sie sich dichtend einschlagen.
Auch der Aluguss setzt sich am Anfang am stärksten.
Es kann also möglich sein, dass das Spiel von 0,18 statt 0,22mm nicht bei 42tkm und nicht bei 36tkm sondern schon bei 1000km vorhanden war.
Eben deshalb hat man ja früher bei praktisch allen Moppeds bei der 1000er Inspektion Ventile eingestellt - weil sich da am meisten tut.
Soll man also statt bei 36 bei 24tkm nachsehen? Oder bei 12tkm? Oder bei 1000? Sicher ist sicher?
Wenn die Karre seit 20 oder 30km mit etwas zu wenig Spiel läuft - warum nicht weitere 12?
Wenn ein Ventil abreißt, dann entweder wegen null Spiel warm, wie beschrieben, und kein Kollege hat je davon berichtet, oder aber auch wegen Materialermüdung.
Nur hilft ein Spiel von 0,22 statt 0,18 eben wenig gegen Materialermüdung.
Da hatte man halt einfach das Pech, ein nicht so gutes Exemplar erwischt zu haben.
Durch früheres Einstellen wird das kaum zu verhindern sein.
Wenn man behauptet, durch bei 36tkm einstellen wäre ein Motorschaden unwahrscheinlicher, würde ich gerne eine schlüssige, technisch nachvollziehbare Begründung dazu lesen.
Der Bäcker Müller hat dem Klempner Meier erzählt, durch die geringe Ölmenge würden Ventile reißen, ist keine solche....
Um zu verdeutlichen, was ich meine:
Um einen Ventilschaden bei 36tkm zu verhindern, müßte man ein Spiel von 0,05 oder vielleicht 0,10 vorfinden.
Wenn man statt 0,22 deren 0,18mm vorfindet und korrigiert, hat das wohl kaum Einfluß.
Der Konstrukteur wählt Spiel und Wartungsintervall so, dass man noch rechtzeitig eingreift, BEVOR es kritisch wird.
Die 0,18 korrigiere ich ja nicht, weil sonst morgen ein Ventil abreisst, sondern weil es die Tendenz hat, dass das Spiel kleiner wird, also greife ich ein, bevor es kritisch wird, bevor also das Spiel bedenklich klein wird.
Das bei 36tkm zu tun verhindert aber keinen Ermüdungsbruch bei 40 oder 50tkm.
Hat hier auf diesen Seiten einer von den Selbstschraubern schon mal berichtet, er habe ein so kleines Spiel vorgefunden?
Zuletzt geändert von snap-on am 22. Jan 2018 00:59, insgesamt 4-mal geändert.
- versys666r
- Beiträge: 67
- Registriert: 12. Sep 2015 21:25
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Honda AfricaTwin AS ES DCT
- Baujahr: 2020
- Farbe des Motorrads: Tricolor
- zurückgelegte Kilometer: 12000
- Wohnort: Haltern am See
Re: Kosten der 42.000er Inspektion
... @snap-on: da bin ich ganz bei dir. Ich schraube schon, da hatte ich meinen Führerschein noch nicht. Manche meiner Verwandten und Bekannten lassen auch von mir ihre Mopeds checken. Ich habe nicht die Menge an Motoren wie ein Händler in den Händen gehabt, aber sicherlich hatte ich schon bei Dutzenden den Deckel ab und habe das Ventilspiel geprüft, alle Marken, alle Laufleistungen. Ich kann mich nur an einen Fall erinnern, bei dem das Ventilspiel außerhalb der Toleranz war, und das war ein Schrottmotorrad bei dem sich schon viele versucht hatten und ebenfalls an den Ventilen rumgespielt hatten. Ich vermute mal, sonst hätte ein Einstellen auch hier entfallen können. Über die Jahre zusammengefasst: Viel Aufwand und kein effektives Eingreifen nötig. Möge jeder seine Erfahrungen machen und die Schlüsse daraus ziehen ...
Grüße Thomas
aktuell: AfricaTwin 1100 AS ES DCT, Forza 350, GSXR 1100, HD FLH, CX500, S51
aktuell: AfricaTwin 1100 AS ES DCT, Forza 350, GSXR 1100, HD FLH, CX500, S51
- blahwas
- Der schräge Admin
- Beiträge: 14480
- Registriert: 21. Feb 2011 22:03
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650 Nr. 6
- Baujahr: 2007
- Farbe des Motorrads: rot
- zurückgelegte Kilometer: 2000
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Kosten der 42.000er Inspektion
@snap-on
Andere Baustelle!
Deine Aussage: Nutzt nix (technisch)
Da wir beide der Meinung sind, dass 36 tkm billiger als 42 tkm frage ich mich, warum du jetzt noch so viel schreibst. Damit die Leute das richtige machen, aber auch nur aus den richtigen Gründen?
Die Threads zu den Inspektionskosten dienen doch vor allem dazu, dass die Leute die Kosten vergleichen können, bzw. ihre Kosten planen und verringern können. Und das tut 36 statt 42 für Ventilspiel.
Andere Baustelle!
Meine Aussage: Schadet nix (sicher), nutzt was (vielleicht)Dass alle 36 statt 42 tkm Ventilspiel zu prüfen eher einen Motorschaden verhindert als ihn zu verursachen dürfte unstrittig sein.
Deine Aussage: Nutzt nix (technisch)
Da wir beide der Meinung sind, dass 36 tkm billiger als 42 tkm frage ich mich, warum du jetzt noch so viel schreibst. Damit die Leute das richtige machen, aber auch nur aus den richtigen Gründen?
Die Threads zu den Inspektionskosten dienen doch vor allem dazu, dass die Leute die Kosten vergleichen können, bzw. ihre Kosten planen und verringern können. Und das tut 36 statt 42 für Ventilspiel.
-
- Beiträge: 1229
- Registriert: 22. Aug 2014 23:57
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650
- Baujahr: 2008
- zurückgelegte Kilometer: 0
Re: Kosten der 42.000er Inspektion
Ich bin nicht nur ein guter Schrauber, ich kann auch rechnen
Viele Leute lassen ihre Kerzen 24tkm drin.
Es ist also noch etwas günstiger, das ganz grosse Fass bei 48 aufzumachen statt bei 36. Sonst muss man bei 36 an die Ventile und bei 48 an die Kerzen.
Mit etwas Gepfriemel geht synchronisieren auch ohne alles abzubauen.
Letztendlich muss der Kunde entscheiden, was wann gemacht wird.
Das Fahrzeug ist bei dem Km-Stand in aller Regel außerhalb der Garantie, da muss er nicht mehr alles haargenau nach Wartungsplan machen lassen und kann zusammen mit der Werkstatt schauen, wie es für ihn am günstigsten ist.
Viele Leute lassen ihre Kerzen 24tkm drin.
Es ist also noch etwas günstiger, das ganz grosse Fass bei 48 aufzumachen statt bei 36. Sonst muss man bei 36 an die Ventile und bei 48 an die Kerzen.
Mit etwas Gepfriemel geht synchronisieren auch ohne alles abzubauen.
Letztendlich muss der Kunde entscheiden, was wann gemacht wird.
Das Fahrzeug ist bei dem Km-Stand in aller Regel außerhalb der Garantie, da muss er nicht mehr alles haargenau nach Wartungsplan machen lassen und kann zusammen mit der Werkstatt schauen, wie es für ihn am günstigsten ist.
Zuletzt geändert von snap-on am 22. Jan 2018 09:42, insgesamt 1-mal geändert.
- Silver Surfer
- Beiträge: 2654
- Registriert: 14. Apr 2009 14:46
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: 650 TravelOrange
- Baujahr: 2007
- Farbe des Motorrads: CBO
- zurückgelegte Kilometer: 118000
- Wohnort: nächste Ausfahrt Wedding
Meine Rede
Wann kann ich bitte einen Termin bei dir bekommen, Martin? Berliner hier.
Es war, nicht nur in dem Thread, die Rede von deutlich zu geringem Spiel, bis runter auf 0,05, wimre wennichmichrechtentsinne.
Hm, also spare ich mir zukünftig einen Verweis auf das Großeschwesterforum? EXperten gibts wie Sand am Meer. Auch dort: Werkstattprofis wie Selbstschrauber m/o Erfahrung. Dazu, wie immer, das Meiste wurde seit 2006 bereits x Mal geschrieben, lesen müsste man es (so man suchet & findet).
Es war, nicht nur in dem Thread, die Rede von deutlich zu geringem Spiel, bis runter auf 0,05, wimre wennichmichrechtentsinne.
Hm, also spare ich mir zukünftig einen Verweis auf das Großeschwesterforum? EXperten gibts wie Sand am Meer. Auch dort: Werkstattprofis wie Selbstschrauber m/o Erfahrung. Dazu, wie immer, das Meiste wurde seit 2006 bereits x Mal geschrieben, lesen müsste man es (so man suchet & findet).
Mögest Du immer das Doppelte dessen bekommen, was Du mir wünschst.
-
- Beiträge: 1229
- Registriert: 22. Aug 2014 23:57
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650
- Baujahr: 2008
- zurückgelegte Kilometer: 0
Re: Kosten der 42.000er Inspektion
Wie gesagt, selber nicht einmal auch nur annähernd solche Werte vorgefunden.
Und bei Fortbildungen im Hause K. dreht sich im Seminar, in der Kaffeepause wie auch beim Mittagessen jedes Gespräch um Technik und da vor allem um bekannte Probleme oder auffallende Einzelfälle.
Bei einem Dutzend solcher Veranstaltungen ist man da schon mit paar grünen Berufsschraubern paar Stunden zusammengesessen - auch dort nie etwas dergleichen gehört.
Man soll niemals nie sagen.
Aber verlässliche Quellen sind mir eben nicht bekannt.
Und bei Fortbildungen im Hause K. dreht sich im Seminar, in der Kaffeepause wie auch beim Mittagessen jedes Gespräch um Technik und da vor allem um bekannte Probleme oder auffallende Einzelfälle.
Bei einem Dutzend solcher Veranstaltungen ist man da schon mit paar grünen Berufsschraubern paar Stunden zusammengesessen - auch dort nie etwas dergleichen gehört.
Man soll niemals nie sagen.
Aber verlässliche Quellen sind mir eben nicht bekannt.
- KWB1266
- Beiträge: 1558
- Registriert: 21. Jun 2012 13:03
- Geschlecht: weiblich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys
- Baujahr: 2007
- Farbe des Motorrads: CBO
- zurückgelegte Kilometer: 33127
- Wohnort: Guldental
Re: Kosten der 42.000er Inspektion
Guuden ihr's,
hab bei meiner Versys auch mal alles zur 42000er machen lassen (bei 42460km).
Hauptgrund war der überfällige TÜV Dez 2017...
Gemacht wurde:
HU und Abgaskontrolle
Ventilspiel- 5 Shims wurden getauscht !!!
Bremflüssigkeit gewechselt
Neuer Lufi
Neue Zündkerzen
Neue Reifen- bin bei T30 evo geblieben, haben 12050km gehalten
Komplette Durchsicht
40AW x7,90€
Costa quanta: 667 € inkl. Märchensteuer
Öl und Filter hatte ich im Herbst selbst gemacht. Kette und Ritzel sind immer noch der erste Satz und ok, dank an CLS
Ich denk der Kurs ist ok. Und ich kann mich wieder unbesorgt auf die Strasse begeben
hab bei meiner Versys auch mal alles zur 42000er machen lassen (bei 42460km).
Hauptgrund war der überfällige TÜV Dez 2017...
Gemacht wurde:
HU und Abgaskontrolle
Ventilspiel- 5 Shims wurden getauscht !!!
Bremflüssigkeit gewechselt
Neuer Lufi
Neue Zündkerzen
Neue Reifen- bin bei T30 evo geblieben, haben 12050km gehalten
Komplette Durchsicht
40AW x7,90€
Costa quanta: 667 € inkl. Märchensteuer
Öl und Filter hatte ich im Herbst selbst gemacht. Kette und Ritzel sind immer noch der erste Satz und ok, dank an CLS
Ich denk der Kurs ist ok. Und ich kann mich wieder unbesorgt auf die Strasse begeben
Zuletzt geändert von KWB1266 am 2. Feb 2018 00:24, insgesamt 1-mal geändert.
Je grösser der Dachschaden, desto besser der Blick zu den Sternen
Grüße aus dem Seitental der Nahe Kirsten
Charlie (Avatarkater) RIP 13.02.2015
Mobbeds: Versys 650 Bj 2007 und GPZ 305 Bj 1987 belt drive genannt "dat Kleen"
Grüße aus dem Seitental der Nahe Kirsten
Charlie (Avatarkater) RIP 13.02.2015
Mobbeds: Versys 650 Bj 2007 und GPZ 305 Bj 1987 belt drive genannt "dat Kleen"
- boardbreaker
- Beiträge: 98
- Registriert: 5. Mai 2018 19:11
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Honda CRF 1000L Africa Twin
- Baujahr: 2019
- Farbe des Motorrads: Rot
- zurückgelegte Kilometer: 1800
- Wohnort: Kiel
Re: Kosten der 42.000er Inspektion (Versys 650)
Moin KWB1266,
toll wäre es gewesen, wenn du mal die Reifen und den TÜV raus gerechnet hättest. Zumal das der letzte Eintrag mit diesem Thema aus 2018 zu der V650 ist..
Dankeschön im Vorwege
toll wäre es gewesen, wenn du mal die Reifen und den TÜV raus gerechnet hättest. Zumal das der letzte Eintrag mit diesem Thema aus 2018 zu der V650 ist..
Dankeschön im Vorwege
Vormals: Versys 650 - Bj. 2015 - schwarz
-
- Beiträge: 1885
- Registriert: 23. Aug 2010 08:40
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Ducati
- Wohnort: Zu Hause
Re: Kosten der 42.000er Inspektion (Versys 650)
TÜV liegt bei 65€ +/- und der Satz Reifen bei 130€.
Steht alles im Internet…
Steht alles im Internet…
- boardbreaker
- Beiträge: 98
- Registriert: 5. Mai 2018 19:11
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Honda CRF 1000L Africa Twin
- Baujahr: 2019
- Farbe des Motorrads: Rot
- zurückgelegte Kilometer: 1800
- Wohnort: Kiel
Re: Kosten der 42.000er Inspektion (Versys 650)
Moin Uwe, danke sehr für den Hinweis. Wusste noch gar nix vom Internet ..
TÜV wird hier bei meiner Werkstatt mit gemacht; kostet dort mit AU ca. 92,00 €.
Die Reifenpreise sind wohl Internetpreise. Sehr wahrsch. ohne Ausbau der Räder/ ohne Montage/ wuchten.
Somit ist mir das zu praxisfremd ..
ich kenne hier auch so paar Sparfüchse. Die googlen und telefonieren fast 2 Tage rum, bis sie die billigste
Reifenwerkstatt für das Aufziehen gefunden haben. Ich muss meine Karre hier in der Nähe
warten lassen; die Händlerdichte ist hier eh' nicht so hoch im Norden.
Und ich bin dann sehr froh wenn bei meiner Werkstatt der TÜV gleich mit erledigt wird.
Zeit für viel suchen und rum fahren habe ich nicht. Muss schließlich noch meinen Job machen
Und wenn ich dann Zeit habe, fahre ich das Moped
Allzeit gutes Gelingen mit euren Inspektionen!
TÜV wird hier bei meiner Werkstatt mit gemacht; kostet dort mit AU ca. 92,00 €.
Die Reifenpreise sind wohl Internetpreise. Sehr wahrsch. ohne Ausbau der Räder/ ohne Montage/ wuchten.
Somit ist mir das zu praxisfremd ..
ich kenne hier auch so paar Sparfüchse. Die googlen und telefonieren fast 2 Tage rum, bis sie die billigste
Reifenwerkstatt für das Aufziehen gefunden haben. Ich muss meine Karre hier in der Nähe
warten lassen; die Händlerdichte ist hier eh' nicht so hoch im Norden.
Und ich bin dann sehr froh wenn bei meiner Werkstatt der TÜV gleich mit erledigt wird.
Zeit für viel suchen und rum fahren habe ich nicht. Muss schließlich noch meinen Job machen
Und wenn ich dann Zeit habe, fahre ich das Moped
Allzeit gutes Gelingen mit euren Inspektionen!
Vormals: Versys 650 - Bj. 2015 - schwarz
-
- Beiträge: 1885
- Registriert: 23. Aug 2010 08:40
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Ducati
- Wohnort: Zu Hause
Re: Kosten der 42.000er Inspektion (Versys 650)
Moin Boardbreaker,
Freut moch zu hören, daß sich Internet auch langsam im Norden durchsetzt!
Spaß bei Seite. Preisvergleiche wie hier gerne angestellt sind meiner bescheidenen Meinung nach nur bedingt a) aussagekräftig und b) hilfreich…
A) weil je nach Standort Kosten unterschiedlich sind (Miete/Gehälter, etc) und somit automatisch zu höheren Inspektionskosten führen, und
B) was nützt es Dir in Kiel zu sehen, das eine Inspektion im tiefsten bayerischen Wald 20% günstiger ist.
Gruß an die Förde!
Uwe
Freut moch zu hören, daß sich Internet auch langsam im Norden durchsetzt!
Spaß bei Seite. Preisvergleiche wie hier gerne angestellt sind meiner bescheidenen Meinung nach nur bedingt a) aussagekräftig und b) hilfreich…
A) weil je nach Standort Kosten unterschiedlich sind (Miete/Gehälter, etc) und somit automatisch zu höheren Inspektionskosten führen, und
B) was nützt es Dir in Kiel zu sehen, das eine Inspektion im tiefsten bayerischen Wald 20% günstiger ist.
Gruß an die Förde!
Uwe
- boardbreaker
- Beiträge: 98
- Registriert: 5. Mai 2018 19:11
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Honda CRF 1000L Africa Twin
- Baujahr: 2019
- Farbe des Motorrads: Rot
- zurückgelegte Kilometer: 1800
- Wohnort: Kiel
Re: Kosten der 42.000er Inspektion (Versys 650)
Moin Uwe,
tja; das Internet funktioniert hier an der Küste bei mir oft nur wellenmäßig ... mal ist Daten-Ebbe, mal
läuft es über.. ich zieh' dann meistens schnell den Stecker raus und so bleibt mein Notebook hoffentlich lange gesund
Zu deiner Anmerkung: einen solchen Vergleich zwischen Bundesländern wollte ich nicht ziehen. Meines Wissens nach gibt es für die Arbeitszeiten sog. Arbeitswerte. Sollten diese bei KAWA nicht deutschlandweit identisch sein? Natürlich wissen wir alle, dass an diesen AWs am meisten "gedreht werden kann"... Je nach Seriosität (oder dem Glauben daran) der Werkstatt.
Der Main-Topic war, dass hier gar nix Aktuelles seit 2018 dazu stand ; also auch schwer für mich, überhaupt eine Tendenz zu erkennen. Frischer Gruß
tja; das Internet funktioniert hier an der Küste bei mir oft nur wellenmäßig ... mal ist Daten-Ebbe, mal
läuft es über.. ich zieh' dann meistens schnell den Stecker raus und so bleibt mein Notebook hoffentlich lange gesund
Zu deiner Anmerkung: einen solchen Vergleich zwischen Bundesländern wollte ich nicht ziehen. Meines Wissens nach gibt es für die Arbeitszeiten sog. Arbeitswerte. Sollten diese bei KAWA nicht deutschlandweit identisch sein? Natürlich wissen wir alle, dass an diesen AWs am meisten "gedreht werden kann"... Je nach Seriosität (oder dem Glauben daran) der Werkstatt.
Der Main-Topic war, dass hier gar nix Aktuelles seit 2018 dazu stand ; also auch schwer für mich, überhaupt eine Tendenz zu erkennen. Frischer Gruß
Vormals: Versys 650 - Bj. 2015 - schwarz
- Bayoumi
- Beiträge: 1438
- Registriert: 14. Feb 2018 23:05
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650
- Baujahr: 2016
- Farbe des Motorrads: Metallicmatt Carbon
- zurückgelegte Kilometer: 36000
- Wohnort: Hamburg
Re: Kosten der 42.000er Inspektion (Versys 650)
So, ich war endlich mal wieder bei der Inspektion. Hab einige Inspektionen ausfallen lassen und selber Öl, Reifen, Bremsbeläge und Bremsflüssigkeit getauscht.
Diesmal waren dabei:
Zündkerzen
Luftfilter
Radlagerspiel prüfen (ok)
Ventilspiel prüfen (ok)
Drosselklappensynchronisation testen (ok)
Bremsflüssigkeit testen (ok)
8.5 Arbeitseinheiten
431,20€ brutto
Diesmal waren dabei:
Zündkerzen
Luftfilter
Radlagerspiel prüfen (ok)
Ventilspiel prüfen (ok)
Drosselklappensynchronisation testen (ok)
Bremsflüssigkeit testen (ok)
8.5 Arbeitseinheiten
431,20€ brutto
Versys 650 | BJ 2016 | April 2018 bis April 2024 | von KM 48 bis KM 59172
VN 800 A | BJ 1996 | Juni 2023 bis heute | von KM 17755 bis KM 20682
Norden 901 TT WTE | BJ 2022 | April 2024 bis heute | von KM 8095 bis KM 10136
VN 800 A | BJ 1996 | Juni 2023 bis heute | von KM 17755 bis KM 20682
Norden 901 TT WTE | BJ 2022 | April 2024 bis heute | von KM 8095 bis KM 10136
- Jada
- Beiträge: 807
- Registriert: 28. Jun 2019 20:52
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Kawasaki Versys 650
- Baujahr: 2018
- Farbe des Motorrads: Weiß
- zurückgelegte Kilometer: 50200
- Wohnort: Berlin/Charlottenburg
Re: Kosten der 42.000er Inspektion (Versys 650)
Hallo zusammen. Kowalski war bei der 42.000 Inspektion bei 49136 km. Ist schwierig früher Termine zu bekommen. Haben es in einer freien Werkstatt machen lassen.
LG die Berliner
Na was sagt ihr dazu? LG die Berliner
Jan und Dani
- Suitemeister
- Beiträge: 905
- Registriert: 7. Aug 2017 11:09
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Kawasaki Versys 1000 SE GT
- Baujahr: 2019
- Farbe des Motorrads: grün-schwarz
- zurückgelegte Kilometer: 35000
- Transrapide
- Beiträge: 40
- Registriert: 2. Jan 2022 18:16
- Geschlecht: weiblich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650
- Baujahr: 2021
- Farbe des Motorrads: Candy Lime Green
- zurückgelegte Kilometer: 20020
- Wohnort: Breisgau
Re: Kosten der 42.000er Inspektion (Versys 1000)
Hallo, ich möchte die 42er Inspektion selber durchführen. Keine Angst, ich weiss was ich tue und wir machen an allen unseren Motorräder immer alles selbst.
Was mir noch fehlt ist der Wartungsplan, also die Liste was genau zu tun ist. Hat diese Liste jemand?
Mein grüner Blitz ist Bj. 2021
Was mir noch fehlt ist der Wartungsplan, also die Liste was genau zu tun ist. Hat diese Liste jemand?
Mein grüner Blitz ist Bj. 2021
Versys 650 Bj. 21
Transalp 600 Bj. 88
Transalp 600 Bj. 89
Z750R Bj. 86
Die ersten 250.000km sind geschafft.
Transalp 600 Bj. 88
Transalp 600 Bj. 89
Z750R Bj. 86
Die ersten 250.000km sind geschafft.