Fantic Caballero 700

Fremdgeschaut? Probegefahren? Hier kommen Eure Erfahrungen mit Nicht-Versen rein.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
SiRoBo
Beiträge: 866
Registriert: 1. Mai 2017 00:02
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: 0,65er Knattersaki
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: black is beautiful
zurückgelegte Kilometer: 38000
Wohnort: Stutengarten

Fantic Caballero 700

#1 Beitrag von SiRoBo »

Es hätte eigentlich eine Bilderbuch-Geschichte werden können: Da Yamaha keine coole Scrambler um ihren CP2 Motor bauen will (Firmenstrategien sind manchmal etwas diffus, selbst wenn man selber dort arbeitet), geht ein Investmentkonglomerat aus Italien hin und verwendet anstatt ihrer bislang eingesetzten Chinabollermotoren das Yamaha MT-07 Aggregat und baut ein echt schickes Chassis drum herum. Da Marzocchi und Brembo nur eine Armweite weit weg wohnen, wird durch ein paar Zurufe über die Plaza das Moppet komplett. Allora:
Bild
Bild
Bild

Ein zeitloser Scrambler mit allem dran, was man braucht - dafür wenig davon, was man nicht braucht. Und ebenfalls echt wenig, was man spontan durch irgendwelche LSL-Kellermann-Pazzo-Highsider Komponenten tauschen MUSS. Im Gegenteil: Sowas wie die Fußrastenträger bekommt man sonst nirgends, bei keinem Zubehörladen. Das sieht eher aus wie die ersten Funktionsmuster aus dem Prototypenbau. So richtig mit Frässpuren. Geilomat!

Erstaunlich: Kurven-ABS, Traktionskontrolle, jeweils abschaltbar durch die Modi Street/Offroad/Custom.

Bei den kürzlichen Diskussionen von idealistischen Beschränkungen mit Limitierungen auf 90dB Standgeräusch braucht man beispielsweise auch kein einziges dB mehr. Passt exakt. Trotzdem sprotzelt es sehr witzig, aber nie aufdringlich aus dem Fantic-eigenen Auspuff, der nebenbei auch noch extrem schick aussieht und nicht mal weit absteht wie bei vielen anderen Scrämblern. Auch das Ansauggeräusch saugt ganz sexy vor sich hin, die ganze Mechanik des Motors ist auch deutlich vernehmbar. Das ist ja auch ein Motor mit nicht viel drum herum. Dann darf das auch so klingen.

Ja und sonst? Gasannahme ganz schön hart ab mittlerer Drehzahl, (aber passt schon), Kupplung relativ schwer. Der Motor hat mit der Serienübersetzung leider zu wenig Bummsüberschuss aus der fahre-ich-gerade-sowieso-Drehzahl. Wir Versys-650-Fahrer sind da ja etwas verwöhnt.

Das Fahrwerk (150mm v/h) ist nur hinten in der Vorspannung verstellbar. Zum durch-die-Gegend-Fahren abseits von Rundstreckenrekorden vielleicht gar nicht mal so schlecht, da kommt man erst gar nicht in Versuchung hier und da noch einen Klick zu verschlimmbessern, bevor man dann sowieso wieder auf anderen Asphaltäckern mit anderer Hoppelcharakteristik fährt. Bleibt so. Höhere Gewalt. Ein Chunk mehr frei. Pasta äh… Basta! Zumal die Fuhre vorne wie hinten gefühlt sportlich sämig-straff federt, dabei aber trotzdem grobe Unebenheiten erstaunlich gut wegfedert. Spüren kann man soweit alles, was sich unter den Reifen tut. In der Kategorie “Stören” ist es aber dann doch der umfallende Sack Reis in China.

Hätte ich nie gedacht: Trotz des echt ultrabreiten Lenkers ist man ab ca. 100 kahähmha nicht mehr so wirklich der unangefochtene Chef an der Stange. Das mag ggf. an dem groben Reifen plus Schlauch plus 19” Vorderrad liegen, aber hat den Spaß des spontanen Abwinkelns ü100 schon etwas getrübt. Im Nachhinein betrachtet hätte man den Lenker ja noch etwas nach vorne-oben drehen können, um den Hebel direkter auf der Lenkachse zu haben, das hätte vermutlich auch das indirekte Gefühl auf dem Vorderrad und die Möglichkeit im Stehen zu fahren etwas verbessert. Fürs Fahren im Stehen war nämlich auch irgendwie alles zu nah aneinander. Aber wer schraubt schon am Lenker rum auf einer 30 km Probefahrt…?!

Uuund: Auf den ersten Kurvenmetern hatte ich das Gefühl, mir läuft das Vorderrad zur Kurvenaußenseite hin weg - kann durchaus am schmalen Hinterreifen liegen, ich kenne diesen Effekt ganz extrem anders herum vom Umstieg von Hinterradbreite 130mm (XJ600S) auf 190mm (Speed Triple), wo ich beim ersten Abbiegen das Gefühl hatte vom Hinterrad gleich überholt zu werden. So viel zu “schmale Reifen machen handlich”. Dabei zählt für mich Nasenbohrer ja nicht mal das Schneller-/Handlicher-sein, sondern lediglich das Schneller-/Handlicher-fühlen.

Ja, puh…. Die Probefahrt war nach kürzlichem Probesitzen und Berichte Reinziehen eigentlich (!) nur noch Formsache bevor “meins”. Der Hüpfer zurück auf die abgerockte Versys (18 Jahre alt, 80.000 km, trotz Wilbers Fahrwerk latent schaukelpferdig, Airbox Geräusch-“optimiert”, Segelstangenlenker, hoch!) war aber auch sehr ernüchternd für das, was die Caballero nicht so gut kann: Vom Fleck weg lässig durch die Kurve braten - zum einen wegen des niedrigen Schwerpunkts (der Besen balanciert sich viel entspannter mit der Bürste nach oben!) und der nicht unangefochtenen Chef-Stelle, zum anderen wegen der mauen Anschub-Charakteristik aus der fahre-ich-gerade-sowieso-Drehzahl.

Ich würde mal behaupten, dass 5-10 cm mehr Höhe v/h und ein steilerer Lenkkopf plus eine kürzere Übersetzung da eine ganz lässig-fetzige Kiste ergeben würden.

Jetzt warte ich mal weiter ab, die Caballero bleibt im Laden. Vielleicht bringt Yamaha doch mal die “SuMo7 Heritage”, oder die Fantic-leute kommen auf den Trichter. Oder oder oder ich probier das bei gelegenheit nochmal mit anderer Lenkerposition der Caballero wird Liebe auf den 2. Blick. ;-)
Rock 'n' roll, ladies! :dance:

Simon

Knattersaki Versys ("No-Brainer"), Stimmgabel und ne Speedy

snap-on
Beiträge: 1139
Registriert: 22. Aug 2014 23:57
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 650
Baujahr: 2008
zurückgelegte Kilometer: 0

Re: Fantic Caballero 700

#2 Beitrag von snap-on »

Ein nettes Moped.

Hat sich ein Spezl gekauft.

Zweimal kam bisher trotz weniger Kilometer die Motorkontrolleuchte, war halt blöd, jedesmal zum Händler kacheln müssen.

Was mich extrem an seiner stört ist, dass der Tank auf einer Seite bündig mit der Sitzbank abschließt, auf der anderen steht er einen guten Zentimeter über.

Aber womöglich ist das nicht bei jeder so oder in der laufenden serie schon behoben.

Insgesamt ist die Kiste echt fesch.

Viel Spaß damit.

Benutzeravatar
blahwas
Der schräge Admin
Beiträge: 13981
Registriert: 21. Feb 2011 22:03
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 650 Nr. 6
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: rot
zurückgelegte Kilometer: 2000
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Fantic Caballero 700

#3 Beitrag von blahwas »

Ein echt schönes Motorrad, hab sie mir in real auch schon näher angeschaut. Genau die richtige Größe für eigentlich alles, zumindest solo.

Reifen sind übrigens 110/80 R19 und 150/70 R17, also wie die BMW R1200GS, da wird mal wohl für immer aktuelles Material bekommen.

Uwe_MY
Beiträge: 1796
Registriert: 23. Aug 2010 08:40
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Ducati
Wohnort: Zu Hause

Re: Fantic Caballero 700

#4 Beitrag von Uwe_MY »

Ein Freund von mir hat sich letztes Jahr eine gekauft was garnicht so einfach war!

Yamaha hat Fantic nur 1500 Motoren für die 700er zur Verfügung gestellt. Es ist auch nicht sicher, ob es weitere geben wird. Die einzige die er bekommen konnte war 120 Km entfernt und mit defektem Tacho. Nix wildes, nur ein Riss im Glas. Die Ersatztachoeinheit war schon bestellt. Das hatte man ihm vorher schon gesagt, aber wir sind trotzdem hingefahren, angeschaut, verliebt und gekauft.
80F3CF85-B2F4-45A2-BB56-F31965E08F9D.jpeg
Ein superschickes Moped! Schaut euch nur mal den Auspuff an. Sowas können nur Italiener. Oder schon mal sowas an nem Japaner, oder ner BMW gesehen? Klingt, wie SiRoBo schrieb sehr schön, aber nicht laut, oder aufdringlich. Ihm macht sie Spaß und sie passt auch gut zu meiner Ducati.

Bei der Verarbeitung darf man nicht so ganz genau schauen, aber über ein Fantic Forum soll es gute Tipps und Hilfe für Verbesserung, einschließlich Teile geben. Wo es bisher noch keine Fantic-Lösung gibt ist Gepäck. Es gibt nichts und ob irgendeiner der üblichen Verdächtigen Zubehörlieferanten extra wegen einem Moped was 1.500 mal gebaut wurde entwickelt ist fraglich. Teile der 500er passen nicht unbedingt.

Für mich ein wunderschönes Moped, hatte sie auch mal auf dem Schirm, aber bin dann bei meiner Ducati hängen geblieben. Und ich kann sagen, wenn die beiden italienischen Diven nebeneinander auf dem Parklplatz in der Sonne stehen. Das sieht schon schick aus!

Wer also eine Neue wollte sollte sich schnell umschauen und zuschlagen.

Cheers

Uwe

Benutzeravatar
guidohh
Beiträge: 83
Registriert: 16. Jun 2020 14:11
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Kawasaki 650 Versys
Baujahr: 2008
Farbe des Motorrads: blau
zurückgelegte Kilometer: 0

Re: Fantic Caballero 700

#5 Beitrag von guidohh »

Moin,

ja hübsch ist sie wirklich, aber nach meiner Einschätzung kann der CP2 Motor dem
Kawa-Twin in der Versyskonfiguration nicht das Wasser reichen.
Ich hatte mal eine Tracer7 als Urlaubs-Mietmoped und war vom Motor echt enttäuscht.

Grüße

Benutzeravatar
Chrysalis
Beiträge: 101
Registriert: 28. Mai 2008 22:06
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys+Derbi+MV Agusta
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: black
zurückgelegte Kilometer: 45000
Wohnort: 46487 Wesel

Re: Fantic Caballero 700

#6 Beitrag von Chrysalis »

Ja, als Scrambler italienisch schön . . . mit den italienischen Unzulänglichkeiten . . . !
Ich fahre da lieber noch eine zum Flat-Tracker modifizierte DERBI Mulhacen 659 - mit dem YAMAHA Motor 660 XT.
P1080346.JPG
. . . so hungry . . . for life . . .

Benutzeravatar
blahwas
Der schräge Admin
Beiträge: 13981
Registriert: 21. Feb 2011 22:03
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 650 Nr. 6
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: rot
zurückgelegte Kilometer: 2000
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Fantic Caballero 700

#7 Beitrag von blahwas »

guidohh hat geschrieben: 25. Mai 2024 18:01 Moin,

ja hübsch ist sie wirklich, aber nach meiner Einschätzung kann der CP2 Motor dem
Kawa-Twin in der Versyskonfiguration nicht das Wasser reichen.
Ich hatte mal eine Tracer7 als Urlaubs-Mietmoped und war vom Motor echt enttäuscht.

Grüße
Das liegt an der Übersetzung. 16:45 statt 15:46 frisst die Vorteile des Yamaha Motors auf. Dafür ist man schaltfaul unterwegs. Das ist leicht zu ändern.

Vielleicht war deine auch auf 48 PS gedrosselt, Vermieter sind nicht immer ganz ehrlich...

Benutzeravatar
kautabbak
Beiträge: 3438
Registriert: 12. Jun 2019 17:47
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: KV 1000 (LZT00B)
Baujahr: 2015
Farbe des Motorrads: schwarz
zurückgelegte Kilometer: 120000
Wohnort: 59581

Re: Fantic Caballero 700

#8 Beitrag von kautabbak »

Chrysalis hat geschrieben: 25. Mai 2024 23:55 Ja, als Scrambler italienisch schön . . . mit den italienischen Unzulänglichkeiten . . . !
Ich fahre da lieber noch eine zum Flat-Tracker modifizierte DERBI Mulhacen 659 - mit dem YAMAHA Motor 660 XT.P1080346.JPG
Mit der liebäugel ich auch schon ne ganze Weile, so was zum mal eben... Neben einer alten V.
Die Gebrauchtfahrzeugpreise haben sich aber immer noch nicht ausreichend sortiert - aus meiner Sicht
Besten Gruß
David


Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.

Man stirbt nur einmal, aber man lebt jeden Tag.

Benutzeravatar
SiRoBo
Beiträge: 866
Registriert: 1. Mai 2017 00:02
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: 0,65er Knattersaki
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: black is beautiful
zurückgelegte Kilometer: 38000
Wohnort: Stutengarten

Re: Fantic Caballero 700

#9 Beitrag von SiRoBo »

Irgendwie geht mir das Moppet nicht mehr aus dem Kopf. Jetzt habe ich mal übersetzungsgerechnert und die Varianten der CP2-Moppeten der Versys gegenüber gestellt. Die eingefärbten Felder rechts unten geben an, wie viel Zugkraft sich pro Motordrehmoment des jeweiligen Gangs ergibt
image.png
Die MT-07 scheint ja regelrecht sediert zu sein, mit der ellenlangen Übersetzung.

Mit einer Tenere 700 Probefahrt müsste sich das Verhalten ja mal nachfahren lassen. Ich hoffe dann nur, dass sich die Tenere dann nicht gut genug fährt. Ich habe da eine extreme Vorliebe für einen hohen Schwerpunkt am Moppet, und was hässliches Hochbeiniges hab ich mit der Versys ja schon... Oder die Fanticianer (bzw. der Federbeinlieferant Marzocchi) können mir eine Höherlegung organisieren. ;-)
Rock 'n' roll, ladies! :dance:

Simon

Knattersaki Versys ("No-Brainer"), Stimmgabel und ne Speedy

Benutzeravatar
kautabbak
Beiträge: 3438
Registriert: 12. Jun 2019 17:47
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: KV 1000 (LZT00B)
Baujahr: 2015
Farbe des Motorrads: schwarz
zurückgelegte Kilometer: 120000
Wohnort: 59581

Re: Fantic Caballero 700

#10 Beitrag von kautabbak »

Fantic mod bezeichnet das 15er Ritzel?
Ist das mit gleicher Kette möglich oder muss die kürzer sein und stärker sein?
Besten Gruß
David


Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.

Man stirbt nur einmal, aber man lebt jeden Tag.

Uwe_MY
Beiträge: 1796
Registriert: 23. Aug 2010 08:40
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Ducati
Wohnort: Zu Hause

Re: Fantic Caballero 700

#11 Beitrag von Uwe_MY »

Moin SiRoBo,

Was willste denn mit der Tabelle? Das Moped schön rechnen und bei Nichterfüllung des erwünschten Ergebnisses dann wegwerfen weil es ‚irgendwie doch falsch ist‘?

Ich hab mal gelernt, daß es keine objektiven Entscheidungen gibt. Warum also wissenschaftlich an den Kauf eines Mopeds gehen.

Fahren und wenn es Spaß macht passt es doch.

Mehr musst Du nicht wissen. Alles andere verwirrt nur. ;)

Benutzeravatar
SiRoBo
Beiträge: 866
Registriert: 1. Mai 2017 00:02
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: 0,65er Knattersaki
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: black is beautiful
zurückgelegte Kilometer: 38000
Wohnort: Stutengarten

Re: Fantic Caballero 700

#12 Beitrag von SiRoBo »

Berufskrankheit. Langsames Denken führt bei Luxusproblemen wie “welches Moppet kauf ich mir von meinem nächsten Jahresbonus” erwartungsgemäß zu den nachhaltig richtigeren Entscheidungen. Das menschliche Gehirn denkt evolutionsbedingt allerdings lösungsorientiert und nicht problemorientiert. Zum Überleben war es nun mal erfolgreicher, aus der Höhle heraus mit der Keule auf das erstbeste Vieh drauf zu hauen, auch wenn es beschissen schmeckte.

Ich muss mir kein Moppet kaufen. Nicht jetzt, nicht morgen. Und das Moppet gibt’s übermorgen auch noch. Und selbst wenn nicht, dann kann ich mir mit etwas Transpiration und Spucke auch ne Versys mit einem ER-6 Tank, Einzelscheinwerfer, Winkelschleifer, Wilbers 641, Andreani Cardridges und den entsprechend ganz schön vielen Geldeinheiten so umbauen, dass sie nicht nur schick fährt, sondern mordsgeil fährt und auch so aussieht. Die latente Schwäche in lang gezogenen Bergaufkurven und beim Überholen wird das aber auch nicht lösen.

Jetzt hab ich was gefunden, was aus der Schachtel mordsgeil aussieht und federt. Was ich hier mache ist lediglich eine Tragweitenanalyse, ob ich mir den Bock ohne so viel Transpiration, Spucke und Geldeinheiten zurecht machen kann.

Ach ja, und ich lasse Euch daran teilhaben. Aus meiner Sicht sind Foren wie dieses prädestiniert für sowas. Deshalb mache ich das hier. ;-)
kautabbak hat geschrieben: 1. Jun 2024 14:33 Fantic mod bezeichnet das 15er Ritzel?
Ist das mit gleicher Kette möglich oder muss die kürzer sein und stärker sein?
Genau. Ein Zahn hin oder her geht eigentlich(TM) immer. Und da ist ja schon eine 525er Kette drauf. Unsere Versys hacken auf einer 520er Kette rum, also wird das schon passen.
Hab da mehr Respekt vor mit Fehlermeldungen verbundenen Verwirrungen der ECU durch falsche Drehzahlverhältnisse.
Rock 'n' roll, ladies! :dance:

Simon

Knattersaki Versys ("No-Brainer"), Stimmgabel und ne Speedy

snap-on
Beiträge: 1139
Registriert: 22. Aug 2014 23:57
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 650
Baujahr: 2008
zurückgelegte Kilometer: 0

Re: Fantic Caballero 700

#13 Beitrag von snap-on »

Das wollte ich gerade einwenden.

Manche Mopeds spucken bei Übersetzungsänderungen eine nicht dauerhaft löschbare Fehlermeldung aus.

Uwe_MY
Beiträge: 1796
Registriert: 23. Aug 2010 08:40
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Ducati
Wohnort: Zu Hause

Re: Fantic Caballero 700

#14 Beitrag von Uwe_MY »

SiRoBo hat geschrieben: 2. Jun 2024 00:51 Berufskrankheit. Langsames Denken führt bei Luxusproblemen wie “welches Moppet kauf ich mir von meinem nächsten Jahresbonus” erwartungsgemäß zu den nachhaltig richtigeren Entscheidungen. Das menschliche Gehirn denkt evolutionsbedingt allerdings lösungsorientiert und nicht problemorientiert.
😂🤣😂

Das erinnert mich ein bisschen an die endlosen Diskussionen die ich oft mit unseren technischen Mitarbeitern (Chemikern) hatte. Die brachen auch jedes Problem runter bis auf‘s Molekül bevor sie sich trauten eine Entscheidung zu treffen..

Ich war da eher der ‚eine Entscheidung wird durch langes nachdenken nicht besser‘ Typ. Also mehr das Bauchgefühl.

Hat lustigerweise bei mir über 40 Berufsjahre ziemlich gut funktioniert. ;)

Frohes Entscheiden noch SiRoBo! :]

Cheers

Uwe

Benutzeravatar
Suitemeister
Beiträge: 880
Registriert: 7. Aug 2017 11:09
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Kawasaki Versys 1000 SE GT
Baujahr: 2019
Farbe des Motorrads: grün-schwarz
zurückgelegte Kilometer: 35000

Re: Fantic Caballero 700

#15 Beitrag von Suitemeister »

Ich find's auf jeden Fall cool @SiRoBo!
Bei mir ist es ähnlich, dass die Recherche irgendwie auch Spaß macht und Teil der Vorfreude auf was neues ist. Das trifft bei mir auch so ziemlich bei jeder größeren Kaufentscheidung zu, ob's nun ein Mopped, ne Kamera, ein Möbelstück oder wie zuletzt ein Lenkrad und das neue F1-Spiel für die Playstation ist. :D

Benutzeravatar
SiRoBo
Beiträge: 866
Registriert: 1. Mai 2017 00:02
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: 0,65er Knattersaki
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: black is beautiful
zurückgelegte Kilometer: 38000
Wohnort: Stutengarten

Re: Fantic Caballero 700

#16 Beitrag von SiRoBo »

Nur mal so, wie eine weitere Alternative aussehen könnte: Aufgrund der Gewichtsersparnis durch die Umbaukits von 9,5 kg ggü. der Serie dann knapp über 200 kg vollgetankt. Allerdings mit den 17" Rädern dann nur noch 840 mm Sitzhöhe auch nicht mehr wirklich hoch (Fantic aus der Schachtel 830 mm) und der lange Radstand von 1590 mm wird dadurch ja auch nicht weniger (Fantic 1460 mm).

Ja, die wäre dann echt schick und genau das, was ich mir als "Yamaha Sumo 7 Heritage" so vorstellen würde. Da sind wir dann aber auch bei ca. 16 k€ für das dann ganz schön verbastelte Motorrädchen ohne Kurven-ABS (fände ich einen echten Zugewinn!).

Bei den 9k€ für die Fantic wäre da ja noch massenhaft Luft für so Späße wie 15er Ritzel, individuelle Federbeinverlängerung (so ein Marzocchi Bein MUSS doch um 5-10 mm verlängert werden können in einer Whitepower-Wilbers-Irgendwas Klitsche) und vielleicht mal ein Kreuzspeichenumbau. Und dann bin ich vielleicht gerade mal bei 11k€.

Bei den aktuellen Preisschilchen auf halb verschlissenen Motorrädern finde ich die 9k für ein Neumotorrad, an dem man nicht wirklich genötigt wird viel zu ändern, zudem echt fair.

Fantic, ich komme. Ich weiß nur noch nicht, wann genau. ;-)
Rock 'n' roll, ladies! :dance:

Simon

Knattersaki Versys ("No-Brainer"), Stimmgabel und ne Speedy

Benutzeravatar
blahwas
Der schräge Admin
Beiträge: 13981
Registriert: 21. Feb 2011 22:03
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 650 Nr. 6
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: rot
zurückgelegte Kilometer: 2000
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Fantic Caballero 700

#17 Beitrag von blahwas »

SiRoBo, für 9k gibts auch Tuareg 660 mit Kurven-ABS usw. ;)

Benutzeravatar
SiRoBo
Beiträge: 866
Registriert: 1. Mai 2017 00:02
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: 0,65er Knattersaki
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: black is beautiful
zurückgelegte Kilometer: 38000
Wohnort: Stutengarten

Re: Fantic Caballero 700

#18 Beitrag von SiRoBo »

blahwas hat geschrieben: 3. Jun 2024 15:17 Tuareg 660 mit Kurven-ABS
Leider nein. Nur bei RS und Tuono 660. Die Tuareg hat zwar die gleiche Technik mit IMU etc. pp eingebaut, das Kurven-ABS ist allerdings nicht freigeschaltet, auch nicht gegen Aufpreis.

Danke für den Hinweis, die habe ich auch schon stehen sehen. Ein riesiges Teil. Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich neben der Versys nochmal ein Brechreiz-Motorrad ertrage. Wobei die Aprilia in dieser Kategorie die Messlatte nochmal wesentlich höher hängt als die vom Matzda MX-5 Designer gezeichnete Ur-Versys. :D
Rock 'n' roll, ladies! :dance:

Simon

Knattersaki Versys ("No-Brainer"), Stimmgabel und ne Speedy

jax
Beiträge: 1150
Registriert: 25. Mai 2008 17:45
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: V 1000 SE/W 650
Baujahr: 2019
zurückgelegte Kilometer: 6500
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Fantic Caballero 700

#19 Beitrag von jax »

Mal ganz unabhängig von gefallen oder nicht, die 700er kostet nicht 9 sondern 10 Riesen, das Kurven ABS ist kein wirkliches ABS, offiziell wird es (nicht nur bei Fantic) auch nicht so benannt. Da werden die Bremsen je nach Schräglage und vorgewähltem Fahrmodus lt. Kennfeld geöffnet. Nennt sich bei Kawa "Kawasaki Cornering Management Function".

jax

Benutzeravatar
SiRoBo
Beiträge: 866
Registriert: 1. Mai 2017 00:02
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: 0,65er Knattersaki
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: black is beautiful
zurückgelegte Kilometer: 38000
Wohnort: Stutengarten

Re: Fantic Caballero 700

#20 Beitrag von SiRoBo »

Es wird wild. Ab jetzt sollte jeder Verschwörungstheoretiker hier lieber mal eine Quelle für seine Äußerungen angeben… :pfeif:

Ich fang an:
- 8999,- steht auf dem Preisschild im Laden am Neumotorrad. Ohne Verhandlung.
- Kurven-ABS inkl. IMU steht auf der Fantic Website.

Ihr müsst Euch ja keine holen. Aber lasst mir bitte eine übrig! :clap:
Rock 'n' roll, ladies! :dance:

Simon

Knattersaki Versys ("No-Brainer"), Stimmgabel und ne Speedy

Antworten

Zurück zu „Fremdfabrikate“