Leerlauf-Clicks am Handrad für Federvorspannung

Einstellungen und Wartung für das Originalfahrwerk der Kawasaki Versys 1000/1100
Antworten
Nachricht
Autor
Tornanti
Beiträge: 2349
Registriert: 30. Mär 2017 19:49
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 1000 GT
Baujahr: 2018
Farbe des Motorrads: rot
zurückgelegte Kilometer: 49230

Leerlauf-Clicks am Handrad für Federvorspannung

#1 Beitrag von Tornanti »

Bei mir nimmt der Leerlauf jedes Jahr um ein Click zu. Aktuell sind es 6 Clicks. Erst beim 7. spürt man Widerstand. Offensichtlich inkontinent ist die hydraulische Mimik nicht. Wie sieht das bei Euch aus?
Auch bei anderen Motorradmarken scheint das ein bekanntes Phänomen zu sein. Irgendwann werde ich sicher mal den Schlauch vom Handrad trennen und Öl auffüllen.
Bisherige Zweiräder seit 1982: Simson S50, Simson S51, MZ ES 250, MZ ETZ 250, Yamaha XJ900S 1998-2018 (112.000km), Kawasaki Versys 1000 (Bj. 2018), Gesamtkilometer jenseits der 200.000.

Benutzeravatar
mscholz1978
Beiträge: 239
Registriert: 1. Apr 2014 20:30
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 1000 (12) - Z300 (15)
Baujahr: 2012
Farbe des Motorrads: weiss
zurückgelegte Kilometer: 114500
Wohnort: Südniedersachsen

Re: Leerlauf-Clicks am Handrad für Federvorspannung

#2 Beitrag von mscholz1978 »

Guck mal den Federteller an, meiner war damals gebrochen und da hatte ich auch mehrere Klicks Leerlauf…
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
DT80LCI / DT80LCII / KTM LC4 350 / KTM LC4 400/ FZR600 3HE/ F650GS R13 / aktuelle Mopeds: Versys 1000 (12), Z300 (15)

Tornanti
Beiträge: 2349
Registriert: 30. Mär 2017 19:49
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 1000 GT
Baujahr: 2018
Farbe des Motorrads: rot
zurückgelegte Kilometer: 49230

Re: Leerlauf-Clicks am Handrad für Federvorspannung

#3 Beitrag von Tornanti »

Wenn etwas an der Federmimik bricht, dann würde urplötzlich ein signifikanter Leerlauf entstehen, nicht schleichend.
Und das auch nur, wenn durch den Bruch die Grundvorspannung der Feder verloren geht.
Theoretisch könnte es auch sein, dass die Kolben im Handrad oder unten an der Feder klemmen.
Bisherige Zweiräder seit 1982: Simson S50, Simson S51, MZ ES 250, MZ ETZ 250, Yamaha XJ900S 1998-2018 (112.000km), Kawasaki Versys 1000 (Bj. 2018), Gesamtkilometer jenseits der 200.000.

Benutzeravatar
mscholz1978
Beiträge: 239
Registriert: 1. Apr 2014 20:30
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 1000 (12) - Z300 (15)
Baujahr: 2012
Farbe des Motorrads: weiss
zurückgelegte Kilometer: 114500
Wohnort: Südniedersachsen

Re: Leerlauf-Clicks am Handrad für Federvorspannung

#4 Beitrag von mscholz1978 »

Richtig, nur erst verformt sich der Federteller und das macht sich schleichend mit Leerklicks bemerkbar - war nur nen Tip.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
DT80LCI / DT80LCII / KTM LC4 350 / KTM LC4 400/ FZR600 3HE/ F650GS R13 / aktuelle Mopeds: Versys 1000 (12), Z300 (15)

Tornanti
Beiträge: 2349
Registriert: 30. Mär 2017 19:49
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 1000 GT
Baujahr: 2018
Farbe des Motorrads: rot
zurückgelegte Kilometer: 49230

Re: Leerlauf-Clicks am Handrad für Federvorspannung

#5 Beitrag von Tornanti »

Die Feder wird durch die Verstellung ca. 10mm zusammengedrückt. Der Federteller müßte sich also mehr als 10mm verbogen haben, damit so Leerlauf entstehen kann. Erscheint mir unwahrscheinlich.
Ich checke das morgen mal.
Bisherige Zweiräder seit 1982: Simson S50, Simson S51, MZ ES 250, MZ ETZ 250, Yamaha XJ900S 1998-2018 (112.000km), Kawasaki Versys 1000 (Bj. 2018), Gesamtkilometer jenseits der 200.000.

Tornanti
Beiträge: 2349
Registriert: 30. Mär 2017 19:49
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 1000 GT
Baujahr: 2018
Farbe des Motorrads: rot
zurückgelegte Kilometer: 49230

Re: Leerlauf-Clicks am Handrad für Federvorspannung

#6 Beitrag von Tornanti »

Ich habe mir das Federbein mal angesehen. Da ist nichts Auffälliges am Federteller. Also doch "nur" schleichender Ölverlust? Ich muss dazu sagen, dass ich sehr häufig zwischen Vorspannung für "Solo" und "mit Sozia" umstelle.
Bisherige Zweiräder seit 1982: Simson S50, Simson S51, MZ ES 250, MZ ETZ 250, Yamaha XJ900S 1998-2018 (112.000km), Kawasaki Versys 1000 (Bj. 2018), Gesamtkilometer jenseits der 200.000.

Antworten

Zurück zu „Original-Fahrwerk, Bremsen, Gabel, Schwinge der Kawasaki Versys 1000/1100“