Seite 3 von 3

Re: Zum Bremsen KEINE Hinterradbremse verwenden?

Verfasst: 6. Sep 2016 12:13
von Sonnenhut
Kurven-ABS ist eingentlich gar keins.

Eigentlich ist es ein Bremskraftbegrenzer je nach Schräglage und Geschwindigkeit. D.h. in Schräglage kann nur nur noch die Haftreserve für eine Bremsung verwendet werden. Bei maximaler Schräglage und maximaler Geschwindigkeit in dieser Schräglage ist die Resthaftung = 0 und die Bremskraft wird auf null runtergeregelt, so dass du nicht stürzt, wenn dann noch bremst.

Die Seitenführung geht leider zuerst verloren. Das Rad kann sich dann dennoch drehen. D.h. das ABS merkt noch nix und doch wandert das Rad bereits aus der Kreisbahn. Erst wenn du völlig wegrutscht, dann bleibt auch irgendwann das Rad stehen und das ABS würde regeln, aber dann bist du schon in der Wiese und merkst das nicht mehr und nützen tuts dann auch nix mehr.

Kurven ABS nutzt also nur zusammen mit dem Schräglagensensor das ABS Modul, um die Bremskraft zu reduzieren. Daher der Name, der aber eigentlich schlecht gewählt ist.

Ich nehme also an, dass bei deinem Sturz du bereits an der Haftungsgrenze warst , wie im oberen Beispiel und das Rad sich aber noch drehte (ABS Regeln)

Re: Zum Bremsen KEINE Hinterradbremse verwenden?

Verfasst: 6. Sep 2016 18:28
von George
Bluewolf hat geschrieben:Wir hatten eine Unfall auf der Tour in Irland. Der mit der BMW GS 1200 kam am rutschenden Moped gut vorbeigebremst, der Fahrer einer alten Versys 1000 hatte die Bremsen voll gezogen (eigene Aussage) und schaffte es nicht. Die BMW fuhr nach Hause, die Versys als Teilespender mit dem ADAC.

Die BMW 1200 GS hat nicht nur ein Teilintegral Bremssystem sondern auch noch vorne den Telelever.
Die taucht bei einer Vollbremsung viel, viel weniger vorne ein und die Fuhre bleibt imens stabil.

Habe ich auf der R 1200 R auch. Und ich finde es jedesmal fantastisch wie man sehr hohes Tempo spielerisch damit herunter gebremst bekommt.
Viele Testfahrer der bekannten Magazine kritisieren den Telelever, dass man weniger Rückmeldung von dem Vorderrad bekommt.
Ich finde dies überhaupt nicht. Ich komme super damit zurecht. Und was nützt mir die tolle Rückmeldung, wenn ich quer auf der Strasse liege ?
Gruß George

Re: Zum Bremsen KEINE Hinterradbremse verwenden?

Verfasst: 6. Sep 2016 20:35
von Michael_1969
Bei einer Notbremsung in Schräglage durfte ich bereits meine Erfahrungen sammeln, als ein Pkw vor mir inmitten der Kurve aufgrund eines entgegenkommenden Lkw eine Vollbremsung hinlegte. Damals war ich noch auf dem Standpunkt: vorne und hinten zugleich, mit ABS passiert ja nix... von wegen... das Hinterrad wollte sofort den Abflug machen, trotz bekanntermaßen softer Bremswirkung der kleinen ersten Versys.

Also Bremse hinten gelöst und Versys wieder eingefangen. Zum Glück genügte mein Sicherheitsabstand dafür. Seitdem rühre ich in Kurven die Hinterradbremse eh nicht mehr an. Lieber soweit möglich die Fuhre aufrichten und nur vorne bremsen. Wenn jedoch das Vorderrad mal ins Rutschen kommt, dürfte den Wenigsten unter uns das sturzlose Enfangen gelingen :heul:

Re: Zum Bremsen KEINE Hinterradbremse verwenden?

Verfasst: 17. Okt 2016 17:01
von bdr529
George hat geschrieben:Viele Testfahrer der bekannten Magazine kritisieren den Telelever, dass man weniger Rückmeldung von dem Vorderrad bekommt.
Ich finde dies überhaupt nicht. Ich komme super damit zurecht. Und was nützt mir die tolle Rückmeldung, wenn ich quer auf der Strasse liege ?
Gruß George
Hier ist die Funktion des Telelevers ganz gut beschrieben. Das mit der mangelnden Rückmeldung halte ich eher für die fehlende Gewohnheit des Testers. Der Telelever bügelt Unebenheiten viel besser weg als konventionelle Gabeln, daher "fehlt" dem Umsteiger ggf. etwas. Aber genau dazu ist die Federung ja da, dass ich nicht jede Unebenheit spüre und mir in die Lenkung "gemeldet" wird. Klappt beim Telelever nur besser. Was soll mein Gehirn mit einer Schlaglochrückmeldung denn anfangen? Das ist schon vorbei...

Wesentlicher Nachteil ist in meinen Augen der Platzbedarf ausgerechnet da, wo bei Motorrädern der Wasserkühler sitzt. Deswegen hat die GS LC zwei kleine Kühler, statt eines großen. Aber wer will schon Wasser im Motor. Ich will nicht mehr ohne Telelever.

Re: Zum Bremsen KEINE Hinterradbremse verwenden?

Verfasst: 18. Okt 2016 13:31
von surfopi
Hallo,
habe jetzt nur die ersten Beiträge gelesen. Was mich am sehr sportlichen Bremsen furchtbar stört, ist, dass das ABS hinten zu rattern beginnt und das Mopped völlig unkontrollierbar wird, besonders, wenn dann noch Schräglage dazu kommt. Ist ja auch klar, bei sehr starker Bremsung verliert das Hinterrad den satten Bodenkontakt oder hebt direkt ab und was soll dann das ABS davon halten. Habe nach den kürzlichen negativen Erfahrungen am Col de l'Espigoulier, der Einheimischen-Rennstrecke im Ste. Baume, sofort wieder das ABS deaktiviert.
Grüße, Karl

Re: Zum Bremsen KEINE Hinterradbremse verwenden?

Verfasst: 18. Okt 2016 16:25
von je0605
surfopi hat geschrieben:Hallo,
habe jetzt nur die ersten Beiträge gelesen. Was mich am sehr sportlichen Bremsen furchtbar stört, ist, dass das ABS hinten zu rattern beginnt und das Mopped völlig unkontrollierbar wird, besonders, wenn dann noch Schräglage dazu kommt. Ist ja auch klar, bei sehr starker Bremsung verliert das Hinterrad den satten Bodenkontakt oder hebt direkt ab und was soll dann das ABS davon halten. Habe nach den kürzlichen negativen Erfahrungen am Col de l'Espigoulier, der Einheimischen-Rennstrecke im Ste. Baume, sofort wieder das ABS deaktiviert.
Grüße, Karl
Damit Ich was mit dieser Aussage anfangen könnte.....was fährst du?

Re: Zum Bremsen KEINE Hinterradbremse verwenden?

Verfasst: 19. Okt 2016 07:47
von nikobin
Michael_1969 hat geschrieben:Wenn jedoch das Vorderrad mal ins Rutschen kommt, dürfte den Wenigsten unter uns das sturzlose Enfangen gelingen :heul:
Eine Erfahrung, die ich einmal gemacht habe und die ich sehr gerne bei dem einen Mal belassen würde... War mit der Cagiva Elefant vom Stiefpapa unterwegs und wir hatten zuvor den Vorderreifen aufpumpen müssen. Er meinte das wäre nur wegen der Standzeit und ich habe der Aussage vertraut. Was er mir verheimlicht hat: als ich den Helm bereits auf hatte und deswegen nichts hören konnte, hat der Reifen schon gezischt... Ich sollte nur die Maschine in unsere Werkstatt fahren und er würde mich dort holen.
Beim abbremsen im nächsten Dorf von nicht ganz 100 km/h auf 50 fand der Schlauch das wohl nicht so toll, erschlaffte vollends und ich musste damit kämpfen, die Kontrolle zu behalten. Habe es gerade so geschafft, bin aber auf meiner Spur wunderbar von der einen Seite zur nächsten gerutscht... :shocked: :help:

Re: Zum Bremsen KEINE Hinterradbremse verwenden?

Verfasst: 19. Okt 2016 08:22
von surfopi
Hallo Jürgen,

eine alte 650er.

Re: Zum Bremsen KEINE Hinterradbremse verwenden?

Verfasst: 19. Okt 2016 11:29
von tobias82
Karl, seit wann benutzt Du Deine Bremse? :D Vor allem noch beim Kurvenfahren? :?

Kann mich nicht erinnern, jemals das Bremslicht vor oder in einer Kurve bei Dir gesehen zu haben :)

Re: Zum Bremsen KEINE Hinterradbremse verwenden?

Verfasst: 20. Okt 2016 20:03
von surfopi
Lieber Tobias,

da waren wir ja nie im "Sportmodus".
Alles Gute für die Gesundheit. Ist die bella donna auch wieder gesund?

Liebe Grüße, Karl

Re: Zum Bremsen KEINE Hinterradbremse verwenden?

Verfasst: 20. Okt 2016 20:19
von Gottfredl
surfopi hat geschrieben:... Habe nach den kürzlichen negativen Erfahrungen am Col de l'Espigoulier, der Einheimischen-Rennstrecke im Ste. Baume, sofort wieder das ABS deaktiviert.
Grüße, Karl
Hallo Karl,
Bist du rückfällig geworden? ABS war doch schon immer Teufelszeug für dich. ;)
Wenn´s Wetter passt, komm ich mal vorbei, falls du schon daheim bist.
lg
Gottfried

Re: Zum Bremsen KEINE Hinterradbremse verwenden?

Verfasst: 21. Okt 2016 08:34
von surfopi
Hallo Gottfried,
wollte mal probieren, ob das ABS nach den Jahren Deaktivierung noch funktioniert. War ja auch meist eher touristisch unterwegs. Aber diesmal hatte ich in Frankreich die Versys mit. Und der og. col ist der Oberhammer. Da muss man quasi die Sau raus lassen.
Bin noch mindestens 2 Wochen in Ulm, bei meiner Mutter. Danach würde ich mich sehr über einen Besuch freuen.
Liebe Grüße, Karl