Seite 38 von 39

Re: O2 Dummy rein – Konstantfahrruckeln raus

Verfasst: 15. Jun 2023 09:30
von januszm
Hast du ein oder zwei Widerstände in dem eliminator drin?
Bzw. sind 2 oder 4 Pins belegt?

Re: O2 Dummy rein – Konstantfahrruckeln raus

Verfasst: 15. Jun 2023 20:02
von Janosch
Es sind 2 Widerstände drin, also alle 4 Pins belegt.

Re: O2 Dummy rein – Konstantfahrruckeln raus

Verfasst: 16. Jun 2023 10:02
von januszm
Bei meiner 1000-er funktioniert es ohne Fehler

Re: O2 Dummy rein – Konstantfahrruckeln raus für Versys 650

Verfasst: 22. Sep 2023 12:30
von Drakonis91
Moin,
ich hab den Dummy jetzt mal bei mir getestet...
Anfangs war keine Lampe an... allerdings hab ich auch, zumindest subjektiv, kein direkten Unterschied
festgestellt. Man könnte erahnen, dass er tatsächlich bei niederigen Touren ruhiger ist und das Schalten ruckelfreier ist.
Aber vielleicht war das auch nur der Wunschgedanke, kein großer Unterschied.
Fahrt Nummer 2 Motorkontrollleuchte an und geht nicht mehr aus, hab jetzt wieder auf Standard gebaut.
Allerdings ist mein Sensor für 2012-2020 und ich hab 2021 mit Euro 5... Macht das einen Unterschied?
Bzw kann mal jemand die Widerstände bei sich nachmessen und gucken auf welchen Pins die liegen?

Re: O2 Dummy rein – Konstantfahrruckeln raus für Versys 650

Verfasst: 3. Okt 2023 15:42
von Janosch
Hey Jungs,

also der Eliminator ist ein 4 Pin Stecker, die mit 2 Widerständen gebrückt werden.

Es würde wirklich dem ein oder anderen hier helfen bei der Fehlersuche, wenn jemand mal sagen könnte welche Pins gebrückt sind und wie die beiden Widerstandswerte sind.

Besten Dank.

Re: O2 Dummy rein – Konstantfahrruckeln raus für Versys 650

Verfasst: 3. Okt 2023 16:08
von Janosch
Ich hab mal den Anfang gemacht und meinen gemessen. Der Kontakt zwischen "meinen" Pins 1 und 3 zeigt unendlich, die Kontakte sind aber fest.

Da der Erbauer meines Eliminators aber Schrumpfschlauch über die Widerstände gezogen hat, kann ich nicht sehen wie groß sie sind.
20231003_160315.jpg

Re: O2 Dummy rein – Konstantfahrruckeln raus für Versys 650

Verfasst: 3. Okt 2023 20:03
von ruesa
fahre eine 650er Bj 2008. Mein Dummy hat für die Sondensimullation 338 Ohm, für die Sondenheizung 46,3 KOhm. Funktioniert bei mir einwandfrei. Auch keine "Warnlicht" im Display.

Re: O2 Dummy rein – Konstantfahrruckeln raus für Versys 650

Verfasst: 3. Okt 2023 20:11
von Janosch
@ruesa: Kannst du sagen bei welchen Pins? Nicht, dass der Dummy falsch verdrahtet ist.

Re: O2 Dummy rein – Konstantfahrruckeln raus für Versys 650

Verfasst: 3. Okt 2023 20:27
von ruesa
Sondenheizung hat die Kabelfarben rosa und weiß, die Sensorsimulation blaugelb und braun.
Hoffe du kommst mit meiner damaligen Skizze klar. So hatte ich es mir notiert. Die Aussagen die ich vorher gemacht habe, sind danach vertauscht bezüglich der Widerstände.
Und noch die Einbauanleitung von damals.
IMG_20231003_201847.jpg
IMG_20231003_200622.jpg

Re: O2 Dummy rein – Konstantfahrruckeln raus für Versys 650

Verfasst: 3. Okt 2023 21:18
von Janosch
DAS hilft mal weiter, besten Dank Rüdiger. :clap:

Werde ich morgen direkt mal überprüfen.

Re: O2 Dummy rein – Konstantfahrruckeln raus für Versys 650

Verfasst: 13. Okt 2023 15:12
von Drakonis91
Moin, vielleicht könntet ihr ja mal erzählen welches Modelljahr ihr fahrt?
Und ob es bereits neue Erkenntnisse gibt?

Was für einen OBD Scanner/Diagnosegerät zum Fehler löschen nutzt ihr ?

Re: O2 Dummy rein – Konstantfahrruckeln raus für Versys 650

Verfasst: 3. Nov 2023 12:12
von Versysking
Hier noch ein paar Tipps aus eigener Erfahrung:

Als Ursache kommt auch in Frage:

- eine ungleichmäßig gelängte, verschlissene Kette
- Standgas zu niedrig
- Toleranzen durch Laufleistung
- Drosselklappen müssen synchronisiert werden

Alle Punkte liegen bei meiner Versys Bj. 2008 mit 80.000 km vor.

Die Kette wird demnächst gewechselt. Das Standgas sollte etwa 1.300 U/min. betragen, laut Werkstattbuch. Bei mir sind es nur 1000.
Die ungleichmäßig gelängte Kette wirkt negativ auf den Antrieb. Außerdem braucht die Versys mehr Standgas, um nach vorne zu drücken.

Vorsicht bei den Drosselklappen und Bypass-Lösungen. Die Versys hat zwei je Zylinder zwei Drosselklappen, wobei die obere Klappe elektrisch verstellt wird.
Die beiden Blindstopfen am Lufteinlass haben ihren Zweck. Bei zu festen reindrehen der Schrauben entsteht schnell drinnen ein Schaden und die Einstellung geht verloren.

Ich hatte den Stecker der Lambdasonde mal abgezogen und bin mit roter FI-Lampe gefahren. Richtig überzeugt hat mich das nicht, also wieder dran gesteckt.
Da nicht teuer habe ich mir mal den Dummy-Stecker bei Ebay bestellt. Ich vermute aber die Ursache bei der Kette und dem Standgas.

Re: O2 Dummy rein – Konstantfahrruckeln raus für Versys 650

Verfasst: 3. Nov 2023 13:40
von edieagle
was nicht zu vergessen ist:
--- prüfen auf Falschluft im Ansaugsystem, kommt öfter vor als man annimmt

Re: O2 Dummy rein – Konstantfahrruckeln raus für Versys 650

Verfasst: 13. Nov 2023 15:26
von Drakonis91
Moin,
ich habe selbst noch mal etwas ausprobiert.
Versys 650 2021 / Euro5
Ich habe nun adaptiert, sodass die Pins für die Heizung normal bis zur Lambdasonde durchgeschliffen werden und
nur der Sensor mit dem 46k-47k Ohm Widerstand gebrückt ist.
Ergebnis: Die Funktion des "Dummys" ist weiter gegeben, keine Motorkontrollleuchte, kein Fehlercode im Speicher.
Da fragt man sich, wozu dann zwei Widerstände ín den Dummys sind, obwohl es der einzelne für den Sensor auch tut.
Die Heizung sollte sich ja nach gewisser Zeit sowieso abschalten wenn alles warm gelaufen ist.
Oder hab ich da einen Denkfehler?

Re: O2 Dummy rein – Konstantfahrruckeln raus für Versys 650

Verfasst: 13. Nov 2023 18:32
von ruesa
Ja, denke da liegt ein Denkfehler vor. Wenn die Heizung nicht simuliert wird, kann die Motorsteuerung auf Fehler hinweisen bzw. entsprechend reagieren ( ev. Notlauf usw. ). Kannst Du doch ausprobieren. Der Widerstand in dem Stecker kostet doch kein Geld.

Re: O2 Dummy rein – Konstantfahrruckeln raus für Versys 650

Verfasst: 14. Nov 2023 00:28
von Drakonis91
Das ist korrekt, allerdings habe ich mit den entsprechenden Widerständen für die Heizung immer Fehler, lass ich sie weg und die Heizung wird durchgeschleift, kein Fehler.
Stecke ich also den normalen Dummy an (auch die o.g. gekaufte Version) bekomme ich immer die Motorkontrollleuchte, mache ich es so wie jetzt, Heizung durchgeschliffen und Sensor simuliert,
Kontrollleuchte aus und Konstantfahrruckeln weg. Weiß nur nicht ob das zu Problemen führt, oder ich in der Funktion der Heizung noch einen Denkfehler habe --> wenn Motor warm Heizung aus.
Daher die technische Frage, wozu sonst die Heizung brücken?
Wie gesagt, ist die neue Euro5 Norm, wer weiß was da anders ist. Scheinbar reagiert die Lambdasonde schon anders, sonst würde sie ja mit dem o.g. Dummy funktionieren, der Gekaufte von zwei versch. Herstellern funktioniert nicht.

Re: O2 Dummy rein – Konstantfahrruckeln raus für Versys 650

Verfasst: 14. Nov 2023 09:23
von blahwas
Drakonis91 hat geschrieben: 14. Nov 2023 00:28 Das ist korrekt, allerdings habe ich mit den entsprechenden Widerständen für die Heizung immer Fehler, lass ich sie weg und die Heizung wird durchgeschleift, kein Fehler.
Stecke ich also den normalen Dummy an (auch die o.g. gekaufte Version) bekomme ich immer die Motorkontrollleuchte, mache ich es so wie jetzt, Heizung durchgeschliffen und Sensor simuliert,
Kontrollleuchte aus und Konstantfahrruckeln weg. Weiß nur nicht ob das zu Problemen führt, oder ich in der Funktion der Heizung noch einen Denkfehler habe --> wenn Motor warm Heizung aus.
Daher die technische Frage, wozu sonst die Heizung brücken?
Wie gesagt, ist die neue Euro5 Norm, wer weiß was da anders ist. Scheinbar reagiert die Lambdasonde schon anders, sonst würde sie ja mit dem o.g. Dummy funktionieren, der Gekaufte von zwei versch. Herstellern funktioniert nicht.
Interessante Beobachtung, danke dafür. Vielleicht ist dieser Dummy einfach defekt?

Re: O2 Dummy rein – Konstantfahrruckeln raus für Versys 650

Verfasst: 14. Nov 2023 15:50
von Bayoumi
Mein Dummy macht Probleme und wirft MKL wenn ich konstant 120 fahre. Bei 140 nicht, bei 180 nicht, bei 110 nicht, bei 100 nicht. Nur bei 120.
Ist mir aber egal, ab und zu hält man eh an, schaltet den Motor ab und dann geht die Lampe wieder weg bis zum nächsten Mal konstant 120 fahren.

Re: O2 Dummy rein – Konstantfahrruckeln raus für Versys 650

Verfasst: 14. Nov 2023 17:19
von Drakonis91
Leider nicht defekt. Habe auch eine fliegende selbstgebaute Versionen probiert. Selbe Symptomatik.
Fehler im Steuergerät läuft sofort auf (Fehler Widerstand Heizung) und nach ca zwei fahren geht die Lampe an.
Hab sogar mit Poti schon mal andere Widerstände getestet. Nichts verändert.

Re: O2 Dummy rein – Konstantfahrruckeln raus für Versys 650

Verfasst: 17. Nov 2023 22:12
von ruesa
Vielleicht hat Kawasaki den Sondentyp geändert. Bei der alten bzw. meiner 2008er ist meiner Meinung nach eine Widerstandssprungsonde verbaut. Was ist, wenn auf eine Spannungssprungsonde umgestellt wurde ?
Die Heizung für beide Typen ist ja nur für den Kaltstart vorhanden um die Sonde sofort auf über 350°C aufzuheizen. Nur dann ist die Funktion gewehrleistet.
Das Phänomen bei Bayoumi kann ich mir auch nicht erklären und ist nicht logisch. Würde mich mal interessieren was passiert, wenn man mit der gleichen Drehzahl wie bei 120km/h z.B. im 5ten Gang fährt ( sind dann ca. 105Km/h ).
Wenn dann der gleiche Effekt auftritt, liegt das Problem ev. bei Resonanzvibrationen in Verbindern, Steckern usw. oder auch im Steuergerät.