Wheelie und Stoppie - eine Anleitung

Tipps und Erfahrungen zu Fahrtechniken, Sicherheits- und Schräglagentrainings.
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 4175
Registriert: 23. Feb 2008 17:57
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: mehrere
zurückgelegte Kilometer: 99999
Wohnort: Wartburgkreis

Wheelie und Stoppie - eine Anleitung

#1 Beitrag von Theo »

Jetzt bringt sogar schon der Stern Tipps heraus, wie man das Vorder- oder Hinterrad in die Luft befördern kann: >> klick >>

Nicht mehr lange, dann läuft das auch im Kinderprogramm Sonntag morgen! :crazy: :lol:
Viele Grüße!
Theo

Es ist halt alles relativ...

Meine NC700X schluckt im DurchschnittBild

Benutzeravatar
versystourer72
Beiträge: 4172
Registriert: 29. Jun 2009 23:01
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: 650er Versys
Baujahr: 2021
Farbe des Motorrads: Candy Geen/Black
zurückgelegte Kilometer: 13140
Wohnort: Ludwigsau

Re: Wheelie und Stoppie - eine Anleitung

#2 Beitrag von versystourer72 »

Hast du es schon ausprobiert? :stars:
Liebe Grüße von Klaus

THEORIE IST
Wenn man alles weiss, und nichts funktioniert

PRAXIS IST
Wenn alles funktioniert, und keiner weiss warum

Hermann Hesse

Benutzeravatar
scha2726

Beiträge: 1862
Registriert: 19. Apr 2009 22:19
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Nix mehr

Re: Wheelie und Stoppie - eine Anleitung

#3 Beitrag von scha2726 »

Wenn ich mal an der Ampel schnell beschleunige kommt es schon mal vor, dass das Vorderrad von selbst hochgeht.

Bin dann immer froh, wenn es wieder Bodenkontakt hat :dance:

Sir Drinkalot

Re: Wheelie und Stoppie - eine Anleitung

#4 Beitrag von Sir Drinkalot »

Wheelies gehen mit der Versys sehr einfach.Wer soetwas üben möchte sollte am Anfang die Federvorspannung an der Gabel komplett zudrehen und die Zugstufendämpfung ganz aufdrehen.Hinten das genaue Gegenteil: Federvorspannung ganz aufdrehen,Zugstufe ist egal.Den Fuß immer schön bremsbereit auf dem Bremspedal lassen,wenn der Kipppunkt erstmal erreicht ist kann es mit zuviel Gas ganz schnell Bruch geben.
Noch leichter geht die ganze Geschichte mit einem beladenen Topcase,das ist ideal für Anfänger,man braucht dann nur noch Gas geben und erreicht die Kippgrenze wesentlich früher und einfacher.Von Vorteil ist auch ein höchstens halbvoller Tank.
Wer einen Stoppie üben will sollte vorher unbeding den Luftdruck am Vorderrad reduzieren (etwa 1,7 sind ok),so lassen sich abschmierende und blockierende Vorderräder vermeiden.Ein paar mal warmbremsen damit das Vorderrad gut auf Temperatur kommt,dann richtig bremsen bis das Hinterrad steigt.Klappt mit der V auch super,das ABS muß natürlich aus sein.
Frohes Üben!
Wenns schiefgeht: ich suche noch eine V mit Unfallschaden...bitte melden.

Benutzeravatar
Silver Surfer
Beiträge: 2654
Registriert: 14. Apr 2009 14:46
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: 650 TravelOrange
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: CBO
zurückgelegte Kilometer: 118000
Wohnort: nächste Ausfahrt Wedding

Re: Wheelie und Stoppie - eine Anleitung

#5 Beitrag von Silver Surfer »

offtopic:
Evtl. sollte der Schwarz mal seine gecrashten Teile in den Acker sähen. Möglicherweise wachsen ja Verkleidungen, Rastenträger, Lenker etc. bald vom Teil-zeit- (sic!) Bauern dierkt in den Webshop? (15 Knochenbrüche noch dazu).
Umgekehrt hatten wir´s schon: PTFE-Flüssigabfälle von der Membran usw.(GORE etc. TEX) herstellung in NRW gelangte dann vom Feld bis ins Trinkwasser...

Prost Mahlzeit. :respekt:
Mö­gest Du im­mer das Dop­pel­te des­sen be­kom­men, was Du mir wünschst. Bild

Antworten

Zurück zu „Fahrtechnik und Sicherheit“