Seite 1 von 1

Reparatur Blinkeraufnahme in der Seitenverkleidung

Verfasst: 11. Okt 2022 13:56
von Knut
Hallo Versysfreunde,

da ich ein wenig schwächlich bin, habe ich meine Versys 1000 beim Runterwuchten vom Hauptständer auf die rechte Seite gelegt.
Ergebnis: Handprotektor und Seitenkoffer haben jetzt Kratzer. Allerdings hing auch der Blinker nur noch locker aus der Verkleidung, ließ sich aber nicht aus der Verkleidung rausziehen.

Also Seitenverkleidung abgebaut (wie das geht ist im Forum ja schon geklärt worden) und dabei das Blinkerkabel an der Steckverbindung getrennt.

In der Seitenverkleidung ist innen eine Aufnahme für den Blinker integriert. Dieses Teil war aus der Verkleidung rausgebrochen und hing noch um die Blinkerbasis herum. Also die abgerissene Blinkeraufnahme vom Blinker getrennt. Dabei muß man den Blinker zum Teil auseinandernehmen.
Erstmal mit kleinem Kreuzschlitzdreher ein kleines Abdeckblech lösen. Dieses Blech sorgt dafür, daß das Blinkergummi in der Verkleidungshalterung etwas gespreizt wird. Dann muß das Innenteil des Blinkers raus. Auch dieses Innenteil sorgt dafür, daß das Blinkergummi in der Halterung der Verkleidung bleibt.

Natürlich wollte ich mir die Bestellung eines neuen Verkleidungsteils sparen. Zwar gibts in meiner Nähe einen Gebrauchtteilehändler, aber wenns nicht sein muß ?!

Als ehemaliger Modellbauer habe ich mit Klebearbeiten ganz gute Erfahrungen gemacht.

Da das abgerissene Teil noch super an die Verkleidung passte und bei dem Bruch auch nichts verloren ging, habe ich das Teil mit Pattex Repair Extreme geklebt. Wichtig hierbei: Die Teile für 2-5 Minuten zusammen drücken, aber nicht zu fest, es soll ja noch Kleber zwischen den Teilen bleiben und seine Arbeit machen. Dann die geklebten Teile für 24 Stunden bei Seite legen. Nicht ungeduldig werden und nach 2-3 Stunden, weils ja schon so schön fest ist, weiterarbeiten, das geht schief!

Am nächsten Tag habe ich den Blinker dann von außen wieder in die Verkleidung gesteckt. Es ist etwas friemelig den Gummi wieder fest in die Verkleidung zu bekommen, da die Verkleidung ja in die Aussparung des Blinkergummis einschnappen muß. Da die Blinkeraufnahme so eine komische Wellenform hat, ist aber genug Platz um mit einem kleinen Schraubendreher den Gummi über die Halterung zu drücken. Dann das Innenteil des Blinkers wieder einschieben und das Spreizplättchen montieren.

Bei meiner VTR von Honda habe ich die Verkleidung nach einem Sturz auch mal so repariert. Dabei mußte aber ein Überbrückungsstück aus Kunststoff hinter die zu verbindenden Verkleidungsteile geklebt werden, da sonst die Klebefläche zu klein gewesen wäre. Die Reparatur klappt natürlich nur dann, wenn die Montage der Verkleidung am Mopped verspannungsfrei möglich ist. Sollten die Aufnahmen für die Verkleidungsteile verbogen/verzogen sein und die Verkleidung sich nur mit Gewalt wieder am Mopped festschrauben lassen, reißt die Klebeverbindung wieder auf.

Falls euch die Versys auch mal aus der Hand fällt und die Blinkeraufnahme wegbricht, könnt ihr ja mal meine Reparaturmethode ausprobieren bevor ihr bei Kawa ein neues Vekleidungsteil bestellt.

Bis dann und immer schön den Asphalt unter den Reifen lassen.

Euer Knut

Re: Reparatur Blinkeraufnahme in der Seitenverkleidung

Verfasst: 11. Okt 2022 17:46
von edieagle
Danke für diese Hilfestellung

Re: Reparatur Blinkeraufnahme in der Seitenverkleidung

Verfasst: 13. Okt 2022 06:14
von Kawamane
Moin !
Wenn man den richtigen Kleber verwendet,ist das eigentlich relativ problemlos möglich.Wenn das Material genug Wandstärke hergibt,bevorzuge ich zur Verstärkung kurze Drahtstücke.Die bohre ich mit einem dünnen Bohrer (Dremel) in die Materialwände ein,Kleber auf die Fläche und zusammenstecken.Bei Verwendung von Epoxyharz z.B. kann man die Stelle hinterher schön glatt schleifen und lackieren.
Gruß Martin

Re: Reparatur Blinkeraufnahme in der Seitenverkleidung

Verfasst: 13. Okt 2022 06:32
von snap-on
Epoxy auf einem thermoplastischem Kunststoff ist meistens keine dauerhafte Lösung, oft fällt das irgendwann ab und man sieht, dass sich die Materialien nicht dauerhaft verbunden haben.

Ich setze bei solchen Schäden den Stapler von Kunzer ein, danach wird mit Terokal 9225 von Teroson oder dem schneller abbindenden 9225 SF nach dem Primern verklebt und ggfs. verfüllt oder gespachtelt, das sind Kleber aus Polyurthan mit denen man z.B. Stoßstangen und Schürzen repariert.

Verkleidungsteile schleife ich von Hand an, denn wenn man die Klebestellen maschinell mit zu hoher Drehzahl schleift, schwitzen sie eine ölige Substanz aus.

Die Klammern setzt man normalerweise auf der Innenseite des Verkleidungsteils, aber bei diesem nicht mehr lieferbaren Rücklichtsockel war das nicht möglich.

Der Lackierer hat den jetzt mit Strukturlack wie neu hinbekommen, obwohl der zig Risse hatte.
IMG_2162.jpg
IMG_2170.jpg
IMG_2171.jpg
IMG_2174.jpg