Seite 1 von 2

Verschiedenstes an die Motorradbatterie anschliessen

Verfasst: 15. Nov 2023 00:16
von lem0ndrop
Hallo Zusammen

Ich bin noch relativ neu beim schrauben und nun hab ich verschiedenstes Zubehör gesehen was an die Batterie angeschlossen werden musss, vom Usb Stecker über die Griffheizung bis hin zu Sitzheizungen etc was ich mir so angeguckt habe. Ich dachte mir gerade so, dass das wohl ein mega haufen an Klemmen an der Batterie sein wird. Gibt es eine Möglichkeit wie eine Art einen Verteilerkasten gibt? Vielleicht sogar mit nem Batterieschützer direkt integriert? Danke für die Tipps und Hinweise und entschuldigt sollte die Frage irgendwie zu dusselig sein wie gesagt ich bin noch am Anfang :)

Keep safe!

Re: Verschiedenstes an die Motorradbatterie anschliessen

Verfasst: 15. Nov 2023 07:42
von Jada
Moin, hier gibt's keine dusseligen Fragen. Du bekommst bestimmt Antwort darauf. Haben alle mal so angefangen. Wir haben keinen Verteiler Jan hat alles an der Batterie angeklemmt(Griffheizung, Zusatz Nebelscheinwerfer, Oiler und USB stechkdose) hinten mehr weiß ich nicht
LG die Berliner

Re: Verschiedenstes an die Motorradbatterie anschliessen

Verfasst: 15. Nov 2023 07:51
von Uwe_MY
Ich bin kein Elektriker, es gibt hier aber einige cracks.

Worauf Du achten solltest sind aus dem was ich so gelernt habe 2 Dinge.

- Die Last aller Stromzieher sollte nicht größer sein als die Leistung der Lichtmaschine. Sonst stehst Du irgendwann im Dunklen.

- Zubehör so anbauen, daß sie mit dem ziehen des Zündschlüssels keinen weiteren Strom zieht, auch wenn man sie mal vergisst abzuschalten. Sonst siehe oben..

Viel mir nur gerade ein als Jada schrieb einfach alles an die Batterie… Aber, wie gesagt, da kommen noch Fachleute die sich wirklich auskennen. Ansonsten mal nen Kollegen fragen (so mach ich es) der sich ernsthaft auskennt.

Cheers

Uwe

Re: Verschiedenstes an die Motorradbatterie anschliessen

Verfasst: 15. Nov 2023 10:47
von blahwas
Ja, besser Zündplus als direkt an die Batterie. Ich hab das bisher so gemacht: Wenn's einfach sein soll, vorhandene Anschlüsse nutzen. Ich bediene mich am Zündplus vom Standlicht und schließe da Heizgriffe, Navi, USB-Steckdose an.

Wenn's gut sein soll, zweiten Sicherungskasten unter die Sitzbank packen, und mit Relais schalten: Zündplus von Kennzeichenbeleuchtung, Minus von Batterie. An den Sicherungskasten kommt dann alles weitere Zubehör. Ich hab den hier verwendet:
image.png
Dazu noch ein Set Kabelschuhe mit passender Zange, und diverse rote/schwarze Strippen.

Re: Verschiedenstes an die Motorradbatterie anschliessen

Verfasst: 15. Nov 2023 12:08
von Mago
lem0ndrop hat geschrieben: 15. Nov 2023 00:16 Hallo Zusammen

Ich bin noch relativ neu beim schrauben und nun hab ich verschiedenstes Zubehör gesehen was an die Batterie angeschlossen werden musss, vom Usb Stecker über die Griffheizung bis hin zu Sitzheizungen etc was ich mir so angeguckt habe. Ich dachte mir gerade so, dass das wohl ein mega haufen an Klemmen an der Batterie sein wird. Gibt es eine Möglichkeit wie eine Art einen Verteilerkasten gibt? Vielleicht sogar mit nem Batterieschützer direkt integriert? Danke für die Tipps und Hinweise und entschuldigt sollte die Frage irgendwie zu dusselig sein wie gesagt ich bin noch am Anfang :)

Keep safe!
Du kannst auch meistens direkt im Motorrad Zubehör Geschäft, zB bei Tante Luise, nachfragen.
Es gibt Verteiler, wie von Baas, wo du mehrere Verbraucher zusammen schließen kannst. Eine extra Sicherung ist ein muss!
Wenn dann ein Verbraucher einen Kurzschluss hat, geht dann allerdings die Suche los, daher ist die Lösung von blahwas die beste.
Bedenke bitte auch, dass ein Motorrad schnell mal abfackeln könnte, sollte etwas nicht passen. Nicht ohne Grund gibt es die Vorgabe bei vielen Dingen im Haushalt, einen Elektriker prüften zu lassen :pfeif:
Gutes gelingen!
Gruß Mago

Re: Verschiedenstes an die Motorradbatterie anschliessen

Verfasst: 15. Nov 2023 23:03
von snap-on
Größere Verbraucher über Arbeitsrelais schalten. Zuleitung zu dessen Klemme 30 von der Batterie möglichst nahe an der Batterie mit einer am besten wasserdicht gekapselten fliegenden Sicherung versehen. (Fa. Herth & Buss)
Gibt es in Midi und Mini, nimmt man in der Grösse wie die originalen Sicherungen am Fahrzeug haben, dann braucht man nicht extra Ersatz mitführen.

Es gibt recht praktische 3 - und 4-fach Verteiler mit elastischen, durchsichtigen Gehäusen, da entdeckt man später ggfs. leichter Korrosion.

Diese Verteiler und Relais befestige ich immer mit technischem Klett von 3M, das ist flexibel und fest.

Durchgehend Bougierrohr oder Überzug mit Schrumpfschlauch zumindest an Plussleitungen sollte selbstverständlich sein, man verlegt im Fahrzeug keine nackten Kabel. Wenn die Fahrzeughersteller das nicht tun hat das ja einen Grund, also sollte man es als Bastler auch nicht machen.

Mit einem zusätzlichen Sicherungskasten kann man das Zubehör einzeln absichern, das erleichtert u.U. später die Fehlersuche.

Aber wenn man die Installation gleich gescheit mit vernünftigem Zubehör macht, dann hat man i.d.R. später keine Fehlersuche.

Man kann Stecker durchaus quetschen, die müssen nicht gelötet sein, aber jede Verbindung sollte nach dem Quetschen auf Zug geprüft werden. Billige Stecker, Baumarktquetschzange und dünne Kabel sind in Kombination sehr fehlerträchtig.
Also lieber gleich prüfen und ggfs. nochmal machen als später Fehler suchen.

Auf zwei Dinge steht beim Fachmann die Todesstrafe:
-Lüsterklemmen & sog. Stromdiebe, das ist der Anzapf-Dreck, den die Zubehörhersteller gerne mitliefern.

Wenn ich ein Leitung anzapfen will, mache ich das entweder mit einem Lötschrumpfverbinder oder mit einem doppelten "Japanstecker".

Re: Verschiedenstes an die Motorradbatterie anschliessen

Verfasst: 15. Nov 2023 23:11
von blahwas
Ich mag übrigens auch Wago-Klemmen.
image.png
Darf man aber auch nicht machen ;)

Re: Verschiedenstes an die Motorradbatterie anschliessen

Verfasst: 15. Nov 2023 23:13
von lem0ndrop
snap-on hat geschrieben: 15. Nov 2023 23:03 Größere Verbraucher über Arbeitsrelais schalten. Zuleitung zu dessen Klemme 30 von der Batterie möglichst nahe an der Batterie mit einer am besten wasserdicht gekapselten fliegenden Sicherung versehen. (Fa. Herth & Buss)
Gibt es in Midi und Mini, nimmt man in der Grösse wie die originalen Sicherungen am Fahrzeug haben, dann braucht man nicht extra Ersatz mitführen.

Es gibt recht praktische 3 - und 4-fach Verteiler mit elastischen, durchsichtigen Gehäusen, da entdeckt man später ggfs. leichter Korrosion.

Diese Verteiler und Relais befestige ich immer mit technischem Klett von 3M, das ist flexibel und fest.

Durchgehend Bougierrohr oder Überzug mit Schrumpfschlauch zumindest an Plussleitungen sollte selbstverständlich sein, man verlegt im Fahrzeug keine nackten Kabel. Wenn die Fahrzeughersteller das nicht tun hat das ja einen Grund, also sollte man es als Bastler auch nicht machen.

Mit einem zusätzlichen Sicherungskasten kann man das Zubehör einzeln absichern, das erleichtert u.U. später die Fehlersuche.

Aber wenn man die Installation gleich gescheit mit vernünftigem Zubehör macht, dann hat man i.d.R. später keine Fehlersuche.

Man kann Stecker durchaus quetschen, die müssen nicht gelötet sein, aber jede Verbindung sollte nach dem Quetschen auf Zug geprüft werden. Billige Stecker, Baumarktquetschzange und dünne Kabel sind in Kombination sehr fehlerträchtig.
Also lieber gleich prüfen und ggfs. nochmal machen als später Fehler suchen.

Auf zwei Dinge steht beim Fachmann die Todesstrafe:
-Lüsterklemmen & sog. Stromdiebe, das ist der Anzapf-Dreck, den die Zubehörhersteller gerne mitliefern.

Wenn ich ein Leitung anzapfen will, mache ich das entweder mit einem Lötschrumpfverbinder oder mit einem doppelten "Japanstecker".
Hey danke dir mega nett dass du das so ausführlich mitteilst :) Ich muss dir jedoch gestehen dass ich über deinen Text ersteinmal mit nem Übersetzer und ner Suchmaschiene drüber muss ich hab jetzt nach 3maligen Durchlesen immernoch nur ca 2% verstanden aber ich bin mir sicher dass das sehr wertvolles Knowledge ist danke!

Re: Verschiedenstes an die Motorradbatterie anschliessen

Verfasst: 16. Nov 2023 07:37
von snap-on
blahwas, das was man beim Abnehmen der Sitzbank an nachträglich gemachter Elektrik zu sehen bekommt, ist die Visitenkarte eines Schraubers, egal ob Profi oder Amateur.

lemOndrop, es heißt ja nicht umsonst, "..er versteht etwas von....".
Ich kann nicht beurteilen, ob du dir dein Vorhaben zutrauen kannst.

Wenn man gar keine Vorstellung von den verwendeten Produkten hat ist es schwer.
Bei uns gibt es noch einen richtigen Bosch-Dienst mit richtigen Auto-Elektrikern, da bekommt man alles nötige Installationsmaterial auch in Kleinstmengen.

Re: Verschiedenstes an die Motorradbatterie anschliessen

Verfasst: 16. Nov 2023 10:29
von Krümel
ich habe meine Verbraucher jeweils an die vorgesehenen Anschlüsse dran gemacht via Adaptersteckern die es bei diversen Anbietern gibt,oder die originalen wie z.B.NSW,das Navi läuft bei mir über die Steckdose mit,da ich dort selten etwas anschließe, manchmal das Handy zum laden wenns länger als 8 Stunden geht

Re: Verschiedenstes an die Motorradbatterie anschliessen

Verfasst: 16. Nov 2023 10:36
von lem0ndrop
snap-on hat geschrieben: 16. Nov 2023 07:37 blahwas, das was man beim Abnehmen der Sitzbank an nachträglich gemachter Elektrik zu sehen bekommt, ist die Visitenkarte eines Schraubers, egal ob Profi oder Amateur.

lemOndrop, es heißt ja nicht umsonst, "..er versteht etwas von....".
Ich kann nicht beurteilen, ob du dir dein Vorhaben zutrauen kannst.

Wenn man gar keine Vorstellung von den verwendeten Produkten hat ist es schwer.
Bei uns gibt es noch einen richtigen Bosch-Dienst mit richtigen Auto-Elektrikern, da bekommt man alles nötige Installationsmaterial auch in Kleinstmengen.
Ja stimmt schon manchmal vielleicht auch besser wenn man etwas von nem Profi machen lässt. Ich würd mich nicht als uninteressiert oder handwerklich ungeschickt bezeichnen aber vor Elektronik hab ich dann doch etwas Respekt vorallem wenns die elektronik von nem neuen "Baby" ist wo doch auch die ganze KfZ elektronik ein eigenständiger Lehrberuf ist 😅

Re: Verschiedenstes an die Motorradbatterie anschliessen

Verfasst: 16. Nov 2023 13:11
von frieda
Snap-on beschreibt das Thema " Elektik am Moped selber machen " sehr gut.

Ohne ein Minimum an Grundwissen, das man sich aneignen kann und sollte,

kann aus "schrauben" unbeabsichtigt " Zeitbombenbau" am Moped werden.

Wenns ordentlich gemacht, dann auch lange fluppt, dat Erfolgserlebnis und Spaß dabei sind,
,
besteht dat Risiko dat der Schraubervirus schon infiziert hat. :pfeif: ;)

Viel Spaß uns Erfog ! :top:!

Re: Verschiedenstes an die Motorradbatterie anschliessen

Verfasst: 17. Nov 2023 06:05
von Kawamane
Ich benutze oft Schraubverbindungen.Die sind bei flexiblen Kabel aber oft so unzuverlässig,wie Wago Klemmen wie ich feststellte.Also lieber die richtigen KFZ [Stecker ! Und extra absichern und nie die Batteriekapazität überschreiten. Unterm Mopped oder Roller verlege ich alles im Schutzschlauch,um Scheuerstellen und damit verbundenen Kurzschlüssen vorzubeugen.
Gruß Martin

Re: Verschiedenstes an die Motorradbatterie anschliessen

Verfasst: 17. Nov 2023 08:12
von snap-on
Tipp zum Suchen: Diese Schutzschläuche nennt man Bougierrohr.

Re: Verschiedenstes an die Motorradbatterie anschliessen

Verfasst: 17. Nov 2023 09:18
von frieda
Wenn Wagoklemmen oder Schraubverbindungen (nur die mit Drahtschutz, kleines Blech das verhindert das die Schraube

die flexible Kupferleitung ausfranzt), vorher das flexible Kabel verlöten. Lötzinn oxidiert nicht wie Kupfer, macht die

flexible Kupferlitze mechanisch stabiler, Lötzinn mit Kolofonium verwenden. Auch Leitungen die in

Steckverbindern gequetscht werden kann man vorher verlöten. IMMER Schrumpfschlauch bei allen

Kabelverbindungen verwenden, als zusätzlichen Knickschutz und oder Isolation von Lötstellen von 2 Adern (nix mit Isolierband :shocked:).

Schrumpfschlauch von guter Qualität ist geschrumpft weicher und biegsamer als Bougierrohr,

ich verwende ihn auch für längere Kabel.

Re: Verschiedenstes an die Motorradbatterie anschliessen

Verfasst: 17. Nov 2023 16:41
von Kawamane
(Tipp zum Suchen: Diese Schutzschläuche nennt man Bougierrohr.)

...ich nehme ungeschlitztes Wellrohr vom Bau ,aber bitte nix dem Elektriker verraten :D
Gruß Martin

Re: Verschiedenstes an die Motorradbatterie anschliessen

Verfasst: 17. Nov 2023 20:25
von snap-on
Ich habe mal eine Sachse-Zündung eingebaut, da hatte das Steuergerät Klemmbuchsen.

Da nimmt man dann Adernendhülsen, die sind eine feine Sache. Vor allem für Fans der Haushaltsinstallationsware aus dem Baumarkt, die noch Reste vom letzten Umzug haben.

Der Haken an der ganzen Elektrogeschichte:
Bis man alles in einer Schublade beieinander hat, um so eine Installation ordentlich und nicht irgendwie zu machen, hat man so viel Geld ausgegeben, dass es sich für einmal benutzen nicht lohnt und man für die Kohle gleich zum Profi gehen kann.

Adernendhülsenzange, Crimpzangen, Abisolierzangen ---> kpl. 500.- Tacken, da feinste Ware von Knipex
Der Preis einer Rolle technisches Klett treibt einem das Wasser in die Augen...
Der örtliche Großhandel will für eine Tüte mit 25 Lötschrumpfverbindern allen Ernstes 19.- plus Wehrmachtssteuer.
Im Baumarkt gibt es vieles einzeln, aber da ist das meiste eben minderwertiger Müll.

Re: Verschiedenstes an die Motorradbatterie anschliessen

Verfasst: 17. Nov 2023 23:07
von frieda
Es muß nich immer teuer sein, selbst "Lüsterklemmen", allerdings die guten mit Drahtschutz und verlöteten Adern

funktionieren einwandfrei und ewig lange. Steckverbindungen dienen oft der schnellen Fertigung und Demontage.

Bei elektr. Um-oder Anbauten entscheidet der Schrauber, Kriterium, Sicherheit und zuverlässige Funktion.

Ich verlöte gern, mit Schrumpfschlauch, wenn ich absehen kann das die Verbindung selten oder lange nicht

geöffnet werden muß. Das spart viel Platz und ist kontaktmäßig die zuverlässigste Lösung.

Re: Verschiedenstes an die Motorradbatterie anschliessen

Verfasst: 18. Nov 2023 11:22
von Kawamane
Ja,defitiv verlöten ! Darauf achten,das bei der Verbindungsstelle keine Bewegung aufkommen kann.Sonst ist das ruckzuck wieder auseinander,verlötet oder nicht. Den ''Saft'' hol ich mir von einer Leitung aus der Nähe und abgesichert.Verbraucher von mehr als 2A kommen an die Batterie,über ein Relais an Zündung gekoppelt.Damit nach Zündschlüssel abziehen auch sicher alles aus ist.Oder separaten Schalter....den man dann nicht vergessen darf beim abstellen ;) Natürlich muß man schauen,das man keine Digitalleitungen beim anzapfen erwischt,wie z.B. Motorsteuerungen.
Gruß Martin

Re: Verschiedenstes an die Motorradbatterie anschliessen

Verfasst: 18. Nov 2023 12:39
von snap-on
Es gibt Fahrzeughersteller, die Löten als bruchgefährdet abehnen.

Auch die Autoelektriker haben früher gelernt, dass man nicht lötet, wegen der Korrosionsgefahr durch Flußmittel und wegen der Bruchgefahr.

Da scheiden sich also, wie so oft, die Geister.

An meinen 50ern muss ich die Kabelbäume selber machen, die Hersteller haben in den 70ern ernsthaft Lüsterklemmen verwendet, das musste eben billigst sein.
Für die Kabelbäume verwende ich Japanstecker, weil die auf die Adern und die Isolierung gecrimpt werden.
Da gibt es an Steckern Männchen, Weibchen und doppelte Weibchen, damit lässt sich also gut eine Leitung anzapfen.

Die Abdichtung gegen Feuchtigkeit ist so gut wie nicht vorhanden, aber meine Oldies werden nie naß.

Fein sind die Supersealed Stecker, wie sie italienische Marken ab Werk verwenden.
Da gibt es sündteure und Nachbauten, ob die Nachbauten was taugen, kann ich nicht beurteilen.