Seite 1 von 1

Beschränkungen in den Dolomiten

Verfasst: 8. Jan 2024 05:24
von Stocki
Hi,

was sagt ihr dazu?

https://www.youtube.com/watch?v=UyimOayTS7I

Zu einem gewissen Maß kann ich die ganze Thematik verstehen.
Hoffe wenn es zu Einschränkungen kommt das alle gleich behandelt werden und nicht der "böse" Motorradfahrer der alleinige Büßer ist/wird.
Mal schauen wie es im Juni ist, bin da 10 Tage in Bozen :sabber: .

Gruß Stocki

P.S. Ich hoffe mit dem Thema hier die richtige Rubrik getroffen zu haben :pfeif: .

Re: Dolomiten beschränken ???

Verfasst: 8. Jan 2024 06:07
von Tornanti
Es soll alle Kfz betreffen. Die Einschränkungen hängen auch nicht vom Standgeräusch ab. Konkretes ist noch nicht beschlossen worden. Mal sehen, ab wann die Maßnahmen gelten. Was machen die, die schon gebucht haben? Ein Sonderkündigungsrecht wird es deshalb sicher nicht geben.

Re: Dolomiten beschränken ???

Verfasst: 8. Jan 2024 07:47
von Tornanti
Interessant wäre es, mal eine Stellungnahme vom Hotelverband zu bekommen. Südtirol ist die reichste Provinz Italiens. Das kommt nicht von ungefähr, sondern vom Tourismus. Wie sollen samstags Hotelgäste z.B. nach Arabba anreisen, wenn die Kontingente bereits ausgebucht sind? Die Praxis wird zeigen, ob man sich da ins eigene Fleisch schneidet.

Re: Dolomiten beschränken ???

Verfasst: 8. Jan 2024 09:17
von Metaxa1987
Wir alle sollten uns in mehr Rücksicht üben...

Über kurz oder lang führt daran nichts vorbei, wenn wir nicht ständig noch mehr Einschränkungen erleben möchten!

Re: Beschränkungen in den Dolomiten

Verfasst: 8. Jan 2024 10:20
von blahwas
In der Region bzw. genau auf der Sella Ronda ist es selbst Anfang September noch so voll, dass man kaum zum freien fahren kommt. Ich fahre da lieber in der Nebensaison hin. Wenn die Einheimischen den Verkehr beschränken wollen, dürfen sie das. Auch wenn die Sella Ronda wirklich schön ist, es gibt sehr viel in der Großregion zu entdecken, wo weniger Betrieb ist. Davon geht die Welt also nicht unter.

Re: Beschränkungen in den Dolomiten

Verfasst: 8. Jan 2024 11:07
von Tornanti
Für Dolomiten-Einsteiger ist die Sella Ronda natürlich die erste Anlaufstelle. Aber auch der Passo die Giau, Fedaia- und Rolle-Pass sind nicht schlecht. Wobei der Giau-Pass eventuell auch unter die Regelung fallen soll.
Ich war mal aus Versehen am Ferragosto-Feiertag in den Verkehr im Fassatal hineingeraten. Nie wieder!!

Re: Beschränkungen in den Dolomiten

Verfasst: 8. Jan 2024 13:14
von edieagle
ich war auch im Ewaldo-Hotel in Arabba von Freitag an und wollte bis Montag bleiben.
Der Wirt hat mir aber empfohlen besser schon am Sonntag morgen wieder abzufahren, da die ganzen Italiener (Autos Wanderer, Radfahrer und Motorradfahrer) in die Dolos kommen würden.

Bin dann hinten hinten am Sonntag morgen um 8 Uhr im großen Bogen um die Dolos herum aus Arabba rausgefahren.
Was soll ich sagen, Kilometer lange Schlangen fuhren in die Berge rauf vom Süden mir entgegen.

Es sind also nicht nur die Touristen die hier für viel Verkehr sorgen, zumal wegen der vielen Radfahrer ein normales Fahren nicht mehr möglich war und auch keinen Spaß machte.

Re: Beschränkungen in den Dolomiten

Verfasst: 8. Jan 2024 14:24
von snap-on
Ich war dort unterwegs als auf Italiens Strassen noch Anarchie herrschte.

Seit 20 Jahren meide ich Gegend, ebenso wie den Gardasee.

Mich nervt, wenn es wo so zugeht.

Re: Beschränkungen in den Dolomiten

Verfasst: 8. Jan 2024 15:35
von Tornanti
Einmal rund um den Gardasee, oder nur von Malchesine nach Sirmione in der Hochsaison geht garnicht. War mal Anfang März mit dem Auto da unten. Traumhaft leer!

Re: Beschränkungen in den Dolomiten

Verfasst: 16. Jan 2024 16:37
von guidohh
Moin,

ich bin froh, daß ich in den letzten 25 Jahren meine Dolomitenerfahrungen gemacht habe, die nimmt mir keiner mehr,
aber aktuell reizt mich Südtirol nicht mehr, einfach zu voll.

Grüße

Re: Beschränkungen in den Dolomiten

Verfasst: 31. Mär 2024 11:15
von Tornanti
Gibt es ein Update bezüglich geplanter oder bereits beschlossener Sperrungen in den Dolomiten in 2024?

PS: Gestern waren wir auf Tour. Schön Eis gegessen in einem Kaffee. Die Ruhe war vorbei, als eine Horde Harley-Fahrer mit ihren Defizit-Kompensator-Auspuffanlagen eintraf und die Maschinen auf einem Rasenstück abstellte.
Wegen solchen Typen haben wir diesen ganzen Schlamassel. Ich könnte nur kotzen.

Re: Beschränkungen in den Dolomiten

Verfasst: 31. Mär 2024 14:46
von Exekutor
Tornanti hat geschrieben: 31. Mär 2024 11:15 Gibt es ein Update bezüglich geplanter oder bereits beschlossener Sperrungen in den Dolomiten in 2024?

PS: Gestern waren wir auf Tour. Schön Eis gegessen in einem Kaffee. Die Ruhe war vorbei, als eine Horde Harley-Fahrer mit ihren Defizit-Kompensator-Auspuffanlagen eintraf und die Maschinen auf einem Rasenstück abstellte.
Wegen solchen Typen haben wir diesen ganzen Schlamassel. Ich könnte nur kotzen.
.... leider isses so (schon seit einigen Jahren beobachtet) .... daher wundern mich solche Sperrungen nit mehr

Re: Beschränkungen in den Dolomiten

Verfasst: 31. Mär 2024 16:21
von Uwe_MY
Das müssen keine Harley-Fahrer sein.

Mir langt der ältere Herr (62) der uns auf dem Parkplatz vollgelabert hat das seine Fireblade eingetragene 99dB hätte und er nicht verstehen würde wieso man ihn in Tirol nicht fahren lassen wolle.

Als er dann am Ortsausgang Gas gab, der Klappenauspuff aufging, da fragt man sich schon welch Geistes Kind so mancher Mitgenosse ist.

Re: Beschränkungen in den Dolomiten

Verfasst: 31. Mär 2024 18:14
von Tornanti
Idioten gibt es markenübergreifend, keine Frage. Da gibt es die, die sich illegale Endtöpfe dranschrauben. Aber auch Leute, die mit Original-Endschalldämpfern sinnlos im Leerlauf oder 1. Gang bis in den Begrenzer drehen.
"Motorrad" hat mal die Standgeräusche von Maschinen mit dem tatsächlichen Fahrgeräusch verglichen. Lautes Standgeräusch heißt nicht zwangsläufig lautes Fahrgeräusch. Insofern könnte das Gejammer des Fireblade-Fahrers sogar einen sachlichen Hintergrund haben.
Aber am Ende liegt das Fahrgeräusch immer in der rechten Hand des Fahrers und seiner Einsicht, nur legale Komponenten zu verbauen.
In diesem Sinne noch schöne Rest-Ostern.