Probleme beim TÜV wegen zu hohem CO-Wert

Fragen zur Straßenverkehrsordnung, TÜV, Zulassungsrecht, Versicherungen und Gewährleistung von Kawasaki.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
ThomasM
Beiträge: 124
Registriert: 1. Mär 2008 10:33
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: KTM 690 Enduro R
Baujahr: 2012
Farbe des Motorrads: Kürbis
zurückgelegte Kilometer: 0
Wohnort: Olching

Probleme beim TÜV wegen zu hohem CO-Wert

#1 Beitrag von ThomasM »

Hallo Versys Familie,

war heute mit meinem Baby das erste mal beim TÜV. Ich wusste, daß die Beleuchtung in Ordnung ist, die Bremsen funktionieren, Profieltiefe und Art der Bereifung ist okay. Alles was dran ist, funktioniert.
Was ich nicht wusste (und auch nie auf die Iee gekommen wäre) ist, daß die Abgaswerte, genauer gesagt der CO-Wert weit über der zulässigen Grenzwert liegt. Der Max Wert liegt bei 0,3 (bin mir nicht sicher welche Einheit. Vermute mal mg/m³. Ich habe den Zettel nicht mehr, den hat nun mein Freundlicher). Meine Versys ist offensichtlich eine Dreckschleuder und verpestet mit einem Wert von 1,5 die Umwelt. Faktor 5 über Max zulässigem Wert.
Auch das gemeinsame Nachschlagen in der TÜV Datenbank (richtiger Sollwert?) und meine Nachfrage, ob denn das Meßgerät kalibtiert ist (so mit Prüfprotokoll usw.) brachte ebensowenig, wie (nochmaliges) warmfahren und nachmessen bei 2000 UpM.
Was ich inzwischen weiss ist, daß sich die Hersteller gegenseitig unterbieten, wenn es um Schadstoffausstoß und Benzinverbrauch geht. BMW löst das Problem dadurch, daß sowie der Diagnosestecker dran ist, regelt das Steuergerät alles runter und der Blaue Planet wird nicht mehr verpestet (Diagnosemodus), danach ist das Fahrzeug eben wieder im Fahrmodus.
Das Problem hat dann der Kunde, wenn er bei TÜV steht.
Inzwischen habe ich zusammen mit meinem tatkräftigen Freundlichen einen seriösen Weg gefunden. Entwarnung: Es ist nichts defekt, es entstehen keine Zusatzkosten.

Was ich gelernt habe ist, daß wer zum TÜV geht zahlt 59,30€ und riskiert nochmal kommen zu müssen. Wer zum Freundlichen geht, zahlt 15,-€ mehr, trinkt einen Gratis-Kaffee und lebt sorglos.
Wer näheres wissen möchte, gerne, per PN.

So long,
Thomas

Promme
Beiträge: 174
Registriert: 29. Feb 2008 20:42
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys - was sonst?
Baujahr: 2009
Farbe des Motorrads: Schwarz
zurückgelegte Kilometer: 6000
Wohnort: Ingelheim

Re: Probleme beim TÜV wegen zu hohem CO-Wert

#2 Beitrag von Promme »

Mein CO Wert war auch über dem zulässigen (0.5). Erst hatte der liebe Kerl die Mühe den Auspuff zu finden, dann wollte keiner bei den eisigen Temperaturen eine Runde drehen, also nur Sichtprüfung gemacht und zuletzt hat der Kolege beim Eintragen der Werte sich gewundert, ob ich nicht einen Kat drin habe. Im Internet hat er nachgeschaut, mit den Achseln gezuckt und 0.29 Istwert eingetragen. Da ich mein Mopped aber immer in Ordnung halte ist es für mich auch ok so eine legere Prüfung zu bekommen. Deßwegen gehe ich seit Jahren zur Dekra, denn die sind noch Menschen und nicht laufende Paragraphen hier bei uns.

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 4175
Registriert: 23. Feb 2008 17:57
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: mehrere
zurückgelegte Kilometer: 99999
Wohnort: Wartburgkreis

Re: Probleme beim TÜV wegen zu hohem CO-Wert

#3 Beitrag von Theo »

Auf meinem TÜV-Prüfprotokoll steht:

Soll max. 4,5 Vol.-% CO
Ist 0,14 Vol.-% CO

Irgendwie passt das nicht so ganz zu den von ThomasM beschriebenen Werten. :think:
Viele Grüße!
Theo

Es ist halt alles relativ...

Meine NC700X schluckt im DurchschnittBild

gunigs
Beiträge: 3645
Registriert: 12. Apr 2008 15:33
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: tiefschwarz
zurückgelegte Kilometer: 90000
Wohnort: nrw

Re: Probleme beim TÜV wegen zu hohem CO-Wert

#4 Beitrag von gunigs »

Interessant, mein Wert war auch zu hoch, habe den Dekra Mann überzeugt :stop: :aggressiv: :kuscheln: :crazy: :stars:

neues Moped, geregelter Kat, das sein Gerät defekt sei,

er war sehr jung und brauchte das Geld ! ;)
Gruß Gunigs

Humor ist wenn der Verstand tanzt

Benutzeravatar
ThomasM
Beiträge: 124
Registriert: 1. Mär 2008 10:33
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: KTM 690 Enduro R
Baujahr: 2012
Farbe des Motorrads: Kürbis
zurückgelegte Kilometer: 0
Wohnort: Olching

Re: Probleme beim TÜV wegen zu hohem CO-Wert

#5 Beitrag von ThomasM »

@Theo
Ich habe mal im Netz recherchiert und bin bei Motorrad Online auf eine mögliche Erklärung für die unterschiedlichen Werte gestossen:

Abgasuntersuchung Krad - AUK: Reportage (Archivversion)
Über die Grenzen

Der Gesetzgeber schreibt für die AUK Grenzwerte vor: 4,5 Volumenprozent Kohlenmonoxid (CO) für Maschinen ohne oder mit ungeregeltem Katalysator, 0,3 Prozent CO für Maschinen mit geregeltem Kat. Doch die Hersteller dürfen für ihre Modelle selbst andere Limits veranschlagen, und das tun sie auch. Suzuki gibt für all seine Motorräder 4,5 Prozent vor. Ebenso Triumph. Yamaha hält sich generell an die Grenzwerte des
Gesetzgebers, ebenso Honda. BMW veranschlagt für
seine Euro-2-Modelle mit Kat 1,0, für die Euro-3-
Maschinen 0,3 Prozent. Mehrere Richtwerte auch bei
Kawasaki: KLV 1000 – 4,5, VN 2000 – 0,3 Prozent.


Da hast Du wohl Glück gehabt :D Sei Dir zu gönnen :D

Kohlenmonoxyd reduzierte Grüße
Thomas

Benutzeravatar
Sorein
Beiträge: 1151
Registriert: 4. Apr 2009 22:56
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: 3xV650, AT DCT 2016, keines
Wohnort: München

Re: Probleme beim TÜV wegen zu hohem CO-Wert

#6 Beitrag von Sorein »

Auf meinem DEKRA- Prüfprotokoll (Mai 2009) steht:

Betriebswarm: >= 60°C
Erhöhter Leerlauf: (min. 2000/ max. 3000 1/min) -> Fzg- Ist 2500 1/min
CO: (max. 0,3 Vol.-%) -> Fzg- Ist 0,13 Vol.-%

Festgestellte geringe Mängel:
- Scheinwerfer für Fern- und Abblendlicht: Einstellung zu niedrig!

Reiner
Wer nichts weiß, muss alles glauben

Benutzeravatar
TomBlom
Beiträge: 1138
Registriert: 8. Mär 2009 08:15
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 650
Baujahr: 2008
Farbe des Motorrads: schwarz
zurückgelegte Kilometer: 45000
Wohnort: Gotha
Kontaktdaten:

Re: Probleme beim TÜV wegen zu hohem CO-Wert

#7 Beitrag von TomBlom »

Sorein hat geschrieben:Festgestellte geringe Mängel:
- Scheinwerfer für Fern- und Abblendlicht: Einstellung zu niedrig!
Das ist ja, obgleich nicht dem Thema entsprechend, noch viel interessanter...

Der CO-Ausstoss meiner Black Lady liegt bei 0,3 Vol% (von 0,3 möglichen).
Gruß Tom

Bild

So long and thanks for all the fish...

Serpen-Tina

Re: Probleme beim TÜV wegen zu hohem CO-Wert

#8 Beitrag von Serpen-Tina »

Ich war mit beiden Versen im März zum Tüven und beide ohne Mängel. War aber auch, wie ich damals schon schrieb, eine seeeehr schnell durchgeführte Prüfung.
mit Gruß TINA

Bräwadda
Beiträge: 1953
Registriert: 16. Apr 2008 15:41
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Triumph Tiger 1050 SE
Baujahr: 2011
Farbe des Motorrads: graphit
zurückgelegte Kilometer: 17000
Wohnort: Marpingen
Kontaktdaten:

Re: Probleme beim TÜV wegen zu hohem CO-Wert

#9 Beitrag von Bräwadda »

Beim mir war der Co-Wert auch zu hoch!
Ich bin ein Multitool

gunigs
Beiträge: 3645
Registriert: 12. Apr 2008 15:33
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: tiefschwarz
zurückgelegte Kilometer: 90000
Wohnort: nrw

Re: Probleme beim TÜV wegen zu hohem CO-Wert

#10 Beitrag von gunigs »

Gut das es das Forum gibt, irgentwann kommt alles an Licht,

mit diesen Referenzen wären mal einige Fragen an Kawa, Tüv bzw. Dekra interessant !! :pfeif: :think:
Zuletzt geändert von gunigs am 22. Apr 2010 09:18, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Gunigs

Humor ist wenn der Verstand tanzt

Benutzeravatar
Larac4
Beiträge: 4098
Registriert: 24. Jan 2009 23:51
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys.. was sonst?!
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: Candy Burnt Orange
zurückgelegte Kilometer: 22500
Wohnort: Bayerischer Wald

Re: Probleme beim TÜV wegen zu hohem CO-Wert

#11 Beitrag von Larac4 »

Na dann bin ich mal gespannt, meine muss nächstes Jahr im März zum TÜV, aber ich werde, wenn das Wetter es möglich macht, den beim Händler machen lassen.

Benutzeravatar
Throggi
Beiträge: 131
Registriert: 3. Mär 2009 15:50
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Triumph Speed Twin
Baujahr: 2019
Farbe des Motorrads: Rot
zurückgelegte Kilometer: 30000
Wohnort: Schleswig Holstein / Stormarn
Kontaktdaten:

Re: Probleme beim TÜV wegen zu hohem CO-Wert

#12 Beitrag von Throggi »

Moin allerseits,
ich habe fast den Verdacht, dass der zu hohe Wert an den Zubehöraustauschendtöpfen liegt :think: !
Da ich auch einen o.g. montiert habe 8-) bin ich am überlegen, ob ich zu meinem T-termin, im Nov. 2010, doch lieber den
U.S. Mail :D case wieder anschraube :finger:
Nur so ein Gedanke :wall:
L.G. Throggi :cheers:
That's Rock 'n' Roll

Benutzeravatar
Larac4
Beiträge: 4098
Registriert: 24. Jan 2009 23:51
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys.. was sonst?!
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: Candy Burnt Orange
zurückgelegte Kilometer: 22500
Wohnort: Bayerischer Wald

Re: Probleme beim TÜV wegen zu hohem CO-Wert

#13 Beitrag von Larac4 »

Den U.S. Mail Case :lol:

Das fänd ich geil, wenn man aus dem originalen Puff einen Briefkasten machen würd.
Und aus dem Endrohr kommt dann ein rotes Fähnchen.

Interessant wäre es allerdings schon zu wissen, ob diejenigen, die Probs gehabt haben, einen Zubehörpuff haben / hatten.

Ein guter Gedanke Throggi :top:

gunigs
Beiträge: 3645
Registriert: 12. Apr 2008 15:33
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: tiefschwarz
zurückgelegte Kilometer: 90000
Wohnort: nrw

Re: Probleme beim TÜV wegen zu hohem CO-Wert

#14 Beitrag von gunigs »

Ne, kein Zubehör, :headshake: auch den Briefkasten, da ist glaube ich generell an der Messmethode

was faul, deswegen auch die Kulanz bei TÜV und Dekra, viele mit zu hohen Werten,

aber keinem wird die Plakette verweigert :wall: , sieht nach Geldverdienen mit einer falschen

Meßmethode aus, das merken sogar Frauen (sorry Tina).

Und das ist den Prüfern peinlich, deswegen: geht schon, schnell schnell, usw.
:lol:

PS: eine Lösung, Th-Sensor fettet bei kaltem Motor das Gemisch an, Unterschied ob ich mit

kaltem Motor aus der Warteschlange komme (praktisch mit gezogenem Choke)

oder der Motor bei der Messung auf Betriebstemperatur ist, sprich mager läuft.

Zeit ist Geld. ;)
Zuletzt geändert von gunigs am 23. Apr 2010 08:35, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Gunigs

Humor ist wenn der Verstand tanzt

Benutzeravatar
ThomasM
Beiträge: 124
Registriert: 1. Mär 2008 10:33
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: KTM 690 Enduro R
Baujahr: 2012
Farbe des Motorrads: Kürbis
zurückgelegte Kilometer: 0
Wohnort: Olching

Re: Probleme beim TÜV wegen zu hohem CO-Wert

#15 Beitrag von ThomasM »

Update:

Nachfolgendes habe ich vom TÜV Bericht (21.04.2010, also einen Tag nach meinem ersten Anlauf) abgetippt:

Untersuchungsergebnis (gKat):
erhöhte Leerlaufdrehzahl: 2500 1/Min,
CO-Gehalt: Sollwert 0,30 %Vol,
CO-Gehalt: Istwert 0,08 %Vol.

Messung in der Werkstatt, mit dem Messgerät der Werkstatt, durch den TÜV Angestellten.
Und das, ohne an der Maschine etwas zu verändern. :respekt:

CO-reduzierte Grüße
Thomas

gunigs
Beiträge: 3645
Registriert: 12. Apr 2008 15:33
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: tiefschwarz
zurückgelegte Kilometer: 90000
Wohnort: nrw

Re: Probleme beim TÜV wegen zu hohem CO-Wert

#16 Beitrag von gunigs »

ThomasM hat geschrieben:Update:

Nachfolgendes habe ich vom TÜV Bericht (21.04.2010, also einen Tag nach meinem ersten Anlauf) abgetippt:

Untersuchungsergebnis (gKat):
erhöhte Leerlaufdrehzahl: 2500 1/Min,
CO-Gehalt: Sollwert 0,30 %Vol,
CO-Gehalt: Istwert 0,08 %Vol.

Messung in der Werkstatt, mit dem Messgerät der Werkstatt, durch den TÜV Angestellten.
Und das, ohne an der Maschine etwas zu verändern.

CO-reduzierte Grüße

Wie ich vermutet habe, die Versys ist auch nur ein Mensch,............................................................
....................................ihr schmeckt die Suppe warm auch besser als kalt! ;)
Gruß Gunigs

Humor ist wenn der Verstand tanzt

Benutzeravatar
ThomasM
Beiträge: 124
Registriert: 1. Mär 2008 10:33
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: KTM 690 Enduro R
Baujahr: 2012
Farbe des Motorrads: Kürbis
zurückgelegte Kilometer: 0
Wohnort: Olching

Re: Probleme beim TÜV wegen zu hohem CO-Wert

#17 Beitrag von ThomasM »

@Gunigs

tut mir leid, Veto. Ich kann Deine Vermutung nicht bestätigen. Wie ich bereits in meinem Eröffnungsbeitrag geschrieben hatte: Auch NOCHMALIGES warmfahren und nachmessen beim TÜV brachte keine Veränderung. Daran lags devinitiv nicht.

Gruß
Thomas

Sir Drinkalot

Re: Probleme beim TÜV wegen zu hohem CO-Wert

#18 Beitrag von Sir Drinkalot »

Wer Probleme mit zu hohen Abgaswerten hat sollte von seiner Werkstatt gezielt die Funktion der Lambdasonde überprüfen lassen.Eine fehlerhafte Lambdasonde wird weder vom Diagnosetester noch von der FI Leuchte angezeigt,ist also ein Fall für die Fachwerkstatt.
Am besten gleich Tüv beim Händler machen lassen,der checkt die Abgaswerte schon bevor der Prüfer kommt.Die Montage der Lambdasonde ist auch unbedingt der Werkstatt zu überlassen,wer 2 linke Hände hat kann hier schnell die Sonde+den Auspufftopf zu Altmetall machen.
Zuletzt geändert von Sir Drinkalot am 2. Mai 2010 19:48, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Silberlocke

Beiträge: 348
Registriert: 28. Sep 2009 20:09
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: Candy Burnt Orange
zurückgelegte Kilometer: 94000
Wohnort: Norderstedt

Re: Probleme beim TÜV wegen zu hohem CO-Wert

#19 Beitrag von Silberlocke »

Moin,auch bei mir gab es probleme. Die versys in orginal zustsand ,bei 2 Grad ,nach 1,5 Kiometer fahrt fragt der Dekra Ingenieur
- was ist das denn für ein Motorrad?-
-was ist das denn für ein Asspuff.
-
-ist die neu-
-Was ist das den für ein Abgaswert der geht ja gar nicht!
-Ist die Maschine kalt?
Ich sagte ,ja sie ist sehr kalt. Sie stand 4 Monate im Carport und ist1,5 Kilometer gefahren und hat eine halbe Stunde gewartet,

-Der Ingenieur: Ach so die ist kalt,und er dreht sie eine Zeitlang so hoch das mir alles aus dem Gesicht viel.
-Der Wert wurde kurzfristig gut und wurde wieder schlecht,dies wiederholte er mehrmals bis der geforderte wert eine Zeit lang
eingehalten wurde.
- Na ja gut geht so.
Auf meine frage : Was soll ich machen, woran liegt das?

Der Ingenieur:Da kann mann nichts machen,vielleicht ist das Öl alt!!!!!!!

Fazit: Ich fahre garantiert, nicht mal mit einem Fabrikneuen Fahrzeug zum Tüv oder Dekra.

gunigs
Beiträge: 3645
Registriert: 12. Apr 2008 15:33
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: tiefschwarz
zurückgelegte Kilometer: 90000
Wohnort: nrw

Re: Probleme beim TÜV wegen zu hohem CO-Wert

#20 Beitrag von gunigs »

Sir Drinkalot hat geschrieben:Wer Probleme mit zu hohen Abgaswerten hat sollte von seiner Werkstatt gezielt die Funktion der Lambdasonde überprüfen lassen.Eine fehlerhafte Lambdasonde wird weder vom Diagnosetester noch von der FI Leuchte angezeigt,ist also ein Fall für die Fachwerkstatt.
Am besten gleich Tüv beim Händler machen lassen,der checkt die Abgaswerte schon bevor der Prüfer kommt.Die Montage der Lambdasonde ist auch unbedingt der Werkstatt zu überlassen,wer 2 linke Hände hat kann hier schnell die Sonde+den Auspufftopf zu Altmetall machen.
Das leuchtet ein , könnte dann auch erhöhter Verbrauch von der Lambdasonde her rühren ?

Wie arbeitet die Sonde, Widerstandsänderung ? Anpassung durch Parallelverschiebung möglich ?
Vor- oder Parallelwiderstand ? Neue Sonde vorher selektieren, wie ?

Sir Drinkalot, bitte melden, ich glaub du hast es drauf ! :top:
Zuletzt geändert von TomBlom am 4. Mai 2010 06:42, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Quoting repariert
Gruß Gunigs

Humor ist wenn der Verstand tanzt

Antworten

Zurück zu „Rechtliches zum Motorrad“